• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 4. 2020

      Lebensmittelrettung auf dem Feld

      Mit unschönem Lauch geht's auch

      Der Kölner Laden „The Good Food“ verkauft, was anderswo aussortiert wird oder bei der Ernte liegenbleibt. Unterwegs mit den Lebensmittelretterinnen.  Denise Klein

      Drei Frauen mit Gemüsekisten stehen auf einem Feld
      • 5. 2. 2020

        „Rettomat“ im S-Bahnhof

        Hat alles seinen Preis

        Auf dem S-Bahnhof Bornholmer Straße kann man jetzt „gerettete“ Lebensmittel am Automaten ziehen. Eine prima Idee – aber nicht wirklich günstig.  Claudius Prößer

        • 5. 8. 2019

          Kampf gegen Verschwendung

          Ein super Markt

          In Hamburg soll es ab 2020 einen Supermarkt geben, der nur abgelaufene Lebensmittel verkauft. Die Macher wollen Lebensmittelrettung etablieren.  Inga Kemper

          Der Sirplus-Gründer vor einem Lebensmittelregal.
          • 4. 4. 2018

            Verteilung von Lebensmitteln

            Alle wollen altes Essen

            Neben den Tafeln gibt es auch Initiativen und Start-ups, die Essen verteilen. Sie konkurrieren nicht unbedingt um Lebensmittel, aber um Personal.  Sebastian Kränzle

            Brot in einer Kiste
            • 8. 2. 2018

              Foodsharing in bayerischem Rewe-Markt

              Damit's nicht in den Müll muss

              Ein Rewe-Markt in Bayern hat seit kurzem ein Foodsharing-Regal. Dort gibt es essbare Produkte, die sonst im Müll landen würden.  Christine Stöckel

              Ein Einkaufswagen mit vielen Lebensmitteln fährt durch einen Supermarkt
              • 12. 12. 2017

                Fünf Jahre Foodsharing

                Einfach viel zu gut für den Eimer

                Foodsharing ist eine Bewegung mit 30.000 Aktivisten und 3.000 Betrieben. Ihr größter Erfolg: Die Öffentlichkeit ist für das Thema sensibilisiert.  Louisa Theresa Braun

                Gemüse in Behältern, auf einer Kiste steht foodsharing
                • 8. 9. 2017

                  Supermarkt für Foodsharer in Berlin

                  „Essen im großen Stil retten“

                  In Charlottenburg öffnet ein Supermarkt, der eigentlich unverkäufliche Ware anbietet. Foodsharing soll so professionalisiert werden, sagt Raphael Fellmer.  

                  Zwei Initiatoren des Supermakrtes präsentieren ein Plakat, das über dem Laden hängt.
                  • 20. 8. 2017

                    Foodsharing-Festival in Berlin

                    Der Geist des Teilens

                    Anfangs wurden sie kritisch als Müll essende Containerer beäugt. Jetzt werden die Essensretter professionell. Das freut nicht alle in der Bewegung.  Louisa Theresa Braun

                    Ein voller Kühlschrank
                    • 3. 3. 2017

                      Lebensmittelverschwendung in Berlin

                      Das Beste vom Reste

                      Kreativ die Wegwerfgesellschaft kontern: Die „Guerilla Architects“ haben mit der Ausstellung „MehrWert“ ein müllfreies Restaurant kreiert.  Linda Gerner

                      Die Architektinnen Anja Fritz, Silvia Gioberti und Nike Kraft im MehrWert Restaurant
                      • 5. 2. 2017

                        Neuerungen beim Foodsharing

                        Teilen, aber professionell

                        Seit vier Jahren rettet Foodsharing e.V. erfolgreich Essen vor der Tonne. Zu erfolgreich. Das Projekt wächst über seine Kapazitäten hinaus.  Daniel Böldt

                        Zwei Präriehunde teilen sich etwas Essbares
                        • 27. 1. 2017

                          Foodsharing in Berlin

                          Die Leute wollen Kühlschränke

                          Öffentliche Kühlschränke mit Lebensmitteln für alle haben Fans. 40.000 Unterschriften sammelte die Iniative Foodsharing für ihre „Fairteiler“.  Daniel Böldt

                          Ein Fairteiler-Kühlschrank voller Salat in Berlin
                          • 7. 2. 2016

                            Hygiene bei öffentlichen Kühlschränken

                            Foodsharing kämpft um „Fairteiler“

                            Berliner Behörden wollen wegen Gesundheitsrisiken Auflagen durchsetzen. Essensretter halten das für unverhältnismäßig. Sie mobilisieren ihre Unterstützer.  

                            • 20. 12. 2015

                              Verbot von Umsonst-Kühlschränken

                              Bio-Banane ohne Haftung

                              Pankow verbietet Foodsharing-Kühlschränke. Begründung: Sie verstoßen gegen das Lebensmittelgesetz. Aktivisten hoffen auf einvernehmliche Lösung.  Plutonia Plarre

                              Mann blickt in gut gefüllten Kühlschrank
                              • 2. 7. 2015

                                Gerettete Lebensmittel

                                Die Mission und das Geschäft

                                Erst verschenkten sie Essen, das sie vor dem Müll bewahrten. Jetzt machen zwei Aktivistinnen aus der Idee ein Geschäft. Das gibt, natürlich, Ärger.  Eva Oer

                                Ein Supermarktregal
                                • 6. 5. 2015

                                  Kongress zu Foodsharing

                                  Das ist doch noch gut!

                                  Wie containern, nur professioneller und legal: Foodsaver retten Lebensmittel vor der Tonne. Über das Netz ist die Bewegung bestens organisiert.  Lou Zucker

                                Foodsharing

                                • Abo

                                  Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                  Mehr Infos
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln