• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 6. 2022, 13:44 Uhr

      Münchener Restaurant rettet Lebensmittel

      Erst die Avocado, dann die Welt

      In ihrem Restaurant in München tischt Güneş Seyfarth Lebensmittel auf, die sonst aussortiert würden. Nur so, sagt sie, lässt sich das Klima retten.  Dominik Baur

      Güneş Sey­farth rettet Lebensmittel und zaubert daraus leckere Gerichte
      • 14. 2. 2022, 10:00 Uhr

        Aktivistin über die „Letzte Generation“

        „Die größtmögliche Störung“

        Die Blockaden der Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen der „Letzten Generation“ gehen weiter. Aimée van Baalen über die Symbolik, Ziele und Grenzen der Aktionen.  

        Demonstrierende werden von der Polizei weggetragen, da sie eine Straße blockierten
        • 11. 2. 2022, 12:35 Uhr

          Autobahn-Blockaden in Berlin

          Ak­ti­vis­t*in­nen geben nicht auf

          Trotz erhöhtem Druck von Innenministerinnen: Der Protest gegen die Verschwendung von Lebensmitteln in Berlin geht weiter. Es gibt 22 Festnahmen.  

          Menschen stehen neben einer Ampel
          • 7. 2. 2022, 15:58 Uhr

            Blockade der A100

            Fiese, feine Nadelstiche

            Kommentar 

            von Bert Schulz 

            Der Protest der „letzten Generation“ zeigt Wirkung – er erhält mehr und mehr Aufmerksamkeit. Doch nun braucht es mehr als Blockaden: Inhalte.  

            Menschen stehen neben Aktivist:innen, die mit Sitzblockaden Autos aufhalten
            • 4. 2. 2022, 09:38 Uhr

              Protest gegen Essensverschwendung

              Erneut Autobahnen blockiert

              Die Aktionen der „Letzten Generationen“ werden fortgesetzt. Bei den Berliner Grünen ist umstritten, wie sie zu dieser Form des Protestes stehen.  

              Aktivist*innen stehen mit einem Transparent vor stehen Fahrzeugen auf der Autobahn
              • 8. 9. 2021, 17:19 Uhr

                Aus für „Sirplus“-Läden

                Rettung in die Rhetorik

                Die „Retterläden“ des Unternehmens „Sirplus“ sind Geschichte. Angeblich hat Corona dem Erfolgsmodell ein Ende bereitet.  Claudius Prößer

                Sirplus-Chef Raphael Fellmer und Mitarbeiter vor Filiale
                • 7. 7. 2021, 06:00 Uhr

                  Gegen Lebensmittelverschwendung

                  Niedersachsen kurz vorm Containern

                  Schwarz-Rot initiiert eine Bundesratsinitiative gegen Lebensmittelverschwendung. Die Euphorie für das Thema kommt erst kurz vor der Bundestagswahl.  Jasmin Koepper

                  Brotscheiben, eine Orange, eine Windel, Möhren, eine Plastiktüte und mehr bilden einen Müllhaufen
                  • 12. 12. 2020, 14:00 Uhr

                    Bremer Lieferdienst-Startup „Hadello“

                    Krumme Rüben retten

                    Ein Bremer Startup will mit einem Lieferdienst gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen. „Hadello“ will Obst und Gemüse retten, vegan und bio kochen.  Alina Götz

                    Zwei Karotten liegen auf Holzbrettern
                    • 17. 3. 2020, 18:45 Uhr

                      Hilfe in Corona-Zeiten

                      Tafeln wollen weitermachen

                      Die ehrenamtlichen Tafeln und Lebensmittelausgabestellen müssen auch im Norden jetzt zwischen Prävention und Hilfe für Bedürftige abwägen.  Friederike Gräff

                      Ein Mann sucht unter einem Vordach Waren aus, im Vordergund ein Haufen Äpfel
                      • 5. 2. 2020, 18:29 Uhr

                        „Rettomat“ im S-Bahnhof

                        Hat alles seinen Preis

                        Auf dem S-Bahnhof Bornholmer Straße kann man jetzt „gerettete“ Lebensmittel am Automaten ziehen. Eine prima Idee – aber nicht wirklich günstig.  Claudius Prößer

                        • 23. 9. 2019, 18:54 Uhr

                          Lebensmittelverschwendung bei Erdbeeren

                          Weggeworfen, weil „zu hässlich“

                          Viele Erdbeeren verfaulen auf dem Feld. Denn dem Handel sind sie nicht schön genug, und als Zutat für Joghurt sind sie teurer als Ware etwa aus Polen.  Jost Maurin

                          Erdbeeren in einer Obstauslage
                          • 18. 8. 2019, 13:29 Uhr

                            Verwenden statt wegschmeißen

                            Aus alt mach Brot

                            Ganz hinten im Regel liegen Zutaten, die ewig auf ihren Einsatz warten. Bei unserer Autorin kommen die nicht in den Müll – sondern in den Backofen.  Waltraud Schwab

                            Auf einem Holztisch stehen Brot, Teller Messer und Butter
                            • 5. 8. 2019, 10:15 Uhr

                              Wiederverwertung von Lebensmitteln

                              Essen wegwerfen? Gehört verboten!

                              Ein Bündnis aus 34 Organisationen will ein verbindliches Wegwerfverbot für Lebensmittel. Auch die Regeln für Haltbarkeitsdaten will es ändern.  Corinna Koch

                              Ein Mitarbeiter eines Supermarktes bringt Obst zu einem Container
                              • 27. 3. 2019, 11:26 Uhr

                                Freispruch für Lebensmittelretter

                                Recycling, kein Verbrechen

                                Beim Amtsgericht Hannover werden zwei Lebensmittelretter freigesprochen. Rechtlich bleibt das „Containern“ eine Grauzone.  Carlotta Hartmann

                                Tobias K. legt Lebensmittel auf einen Klapptisch, der vor dem Amtsgericht in Hannover aufgebaut ist.
                                • 31. 1. 2019, 18:49 Uhr

                                  Lebensmittelverschwendung

                                  Tonnen, an die sich niemand traut

                                  Kommentar 

                                  von Tanja Tricarico 

                                  Lebensmittelretter*innen werden bestraft. Die Bundesregierung sollte lieber die Verschwendung von Essen unter Strafe stellen.  

                                  Drei Tonnen stehen in der Landschaft
                                  • 31. 1. 2019, 17:11 Uhr

                                    Lebensmittelretterinnen vor Gericht

                                    Strafsache Lebensmittelrettung

                                    Ein Richter in Bayern bestraft zwei Frauen, die Essen aus dem Abfall fischen wollen. Ist weggeworfen weggeworfen?  Dominik Baur, Sinan Recber

                                    Frau beugt sich über Container, vorn stehen Puddingbecher
                                    • 29. 1. 2018, 15:30 Uhr

                                      Grüne Woche: Lebensmittel retten

                                      „Wir kritisieren die Verschwendung“

                                      Zwölf Tonnen übriggebliebene Lebensmittel hat die Berliner Tafel auf der Grünen Woche gesammelt. Weniger als 2017. Tafel-Vorsitzende Sabine Werth findet das gut.  

                                      • 22. 12. 2017, 07:00 Uhr

                                        taz-adventskalender (22)

                                        „Ich wollte immer Großes bewegen“

                                        Die taz präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen 22: Raphael Fellmer, Mitgründer des Ladens für gerettete Lebensmittel SirPlus.  

                                        • 8. 9. 2017, 11:10 Uhr

                                          Supermarkt für Foodsharer in Berlin

                                          „Essen im großen Stil retten“

                                          In Charlottenburg öffnet ein Supermarkt, der eigentlich unverkäufliche Ware anbietet. Foodsharing soll so professionalisiert werden, sagt Raphael Fellmer.  

                                          Zwei Initiatoren des Supermakrtes präsentieren ein Plakat, das über dem Laden hängt.

                                        Lebensmittelrettung

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln