Massenkundgebung in Istanbul: Erdoğan, der Palästinenser-Beschützer
Der türkische Präsident ruft zur Gewalt gegen Israel auf und beklagt die Zurückhaltung der muslimischen Welt. Kritik kommt von der Opposition.
![](https://taz.de/picture/2731762/14/20657385.jpeg)
Vor mehreren Hunderttausend Anhängern hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Freitagnachmittag mehr oder weniger offen zu Gewalt gegen Israel aufgerufen. Die Versammlung in Reaktion auf die Erschießung von etwa 60 palästinensischen Demonstranten an der Grenze des Gazastreifens durch die israelische Armee am vergangenen Montag fand unter dem Motto „Die Tyrannei verdammen, Jerusalem unterstützen“ statt. Während für jeden Teilnehmer klar war, dass Israel der Tyrann ist, rief Erdoğan in die Menge: „Der Tyrann kennt kein Recht, der Tyrann kennt keinen Dialog. Die einzige Sprache, die der Tyrann versteht, ist die Gewalt“.
Erdoğan beklagte vor allem die bisherige Zurückhaltung der muslimischen Welt. „Die islamische Welt hat die Prüfung Jerusalem bisher nicht bestanden“, sagte er. „Lasst uns vereint gegen die Tyrannei auftreten. Wenn alle Muslime sich auflehnen, könnten die Tyrannen mit ihrer Unterdrückung nicht weitermachen“. Erdoğan sagte, die Welt könne nicht mehr in Frieden leben, wenn Israel seine Politik fortsetze.
Die Veranstaltung auf dem größten Versammlungsplatz Istanbuls war der bisherige Höhepunkt der Proteste, die Erdoğan seit der US-Botschaftsverlegung nach Jerusalem am Montag und dem parallel dazu geschehenen Gaza-Blutbad mit Staatstrauer und Veranstaltungen vorangetrieben hat. Auf Initiative Erdoğans fand gestern Abend noch ein Sondergipfel der „Organisation für die Kooperation islamischer Staaten“ (OIC) statt, auf dem Maßnahmen zur Unterstützung der Palästinenser diskutiert werden sollten. Die OIC ist allerdings geschwächt, da Saudi-Arabien und die Golfstaaten den Kurs Erdoğans nicht mitmachen.
Führungsanspruch innerhalb der muslimischen Welt
Mit der Großkundgebung in Istanbul machte Erdoğan, wie zuvor schon bei anderen Gelegenheiten, seinen Führungsanspruch innerhalb der muslimischen Welt geltend. Deshalb wurden bereits die türkischen Botschafter aus Israel und den USA abgezogen und der israelische Vertreter in Ankara vorübergehend des Landes verwiesen. Israels Premier Benjamin Netanjahu wies den Vorwurf eines „Massakers“ an den Palästinensern zurück und erinnerte an das Vorgehen der türkischen Armee gegen Kurden.
Die türkische Opposition kritisierte die Veranstaltung und den Sondergipfel der OIC als reine Showveranstaltung, die vor allem dem Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl am 24. Juni dienen solle. Im Parlament hatte die oppositionelle CHP einen Antrag eingebracht, die Wirtschaftsverträge der Türkei mit Israel zu kündigen, was Erdoğans AKP allerdings ablehnte.
![](https://taz.de/picture/2730080/14/wochenendkasten.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Erdoğan nutzte mit seinem Auftritt gestern die in der Türkei weit verbreite Empörung über Israels Vorgehen gegen die Palästinenser weidlich aus. Er ließ sich vom Konferenzort zusammen mit anderen Staatschefs vom Kongressort mit dem Hubschrauber zu der vorher versammelten Menge einfliegen. Praktisch wird weder die Großveranstaltung noch der IOC-Sondergipfel irgendwelche anderen Konsequenzen haben als eine scharf formulierte Resolution.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben