Masern-Impfung in Deutschland: Selig sind die Selbstgerechten
Impfgegner fordern eine sachliche Debatte über die Gefahren. Von sachlichen Argumenten sind sie selbst aber weit entfernt.
M ein Kind ist sehr klein. Gegen Masern geimpft werden darf es noch nicht. Das wäre kein Problem, wenn sich alle, die groß genug sind, impfen ließen. Doch viele Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder geimpft werden. Deswegen grassiert die Krankheit nun in Berlin. Tja, Pech für all die, die sich nicht schützen können.
Die Argumente der Impfablehner sind dabei immer wieder die gleichen. Erstens: Wenn ich mein Kind oder mich nicht impfen lasse, ist das mein Risiko. Die anderen können sich pieksen lassen und erkranken dann auch nicht.
Das ist natürlich Blödsinn. Es gibt genug Menschen, die sich aufgrund von Immunkrankheiten nicht impfen lassen können (obwohl sie es womöglich gern machen würden). Aber was interessiert den überzeugten Antiimpfer das Leid des anderen? Ach, wie selig sind die Selbstgerechten.
Zweitens: Es sterben viel mehr Kinder durch [hier bitte Keim, Krankheit oder Krieg Ihrer Wahl einfügen]. Ja, stimmt. Aber es gibt leider keinen Impfstoff gegen Krieg. Drittens: Die gleichen Leute fordern in der Impfdebatte mehr Zahlen, Fakten, weniger Emotionalität – und leiten diese Forderungen mit Hasstiraden gegen die Kolleginnen und Kollegen ein, die über das Thema schreiben. Guter Start für eine sachliche Debatte.
Viertens: Ach so, kommt man dann tatsächlich mit Studien oder Zahlen um die Ecke, von denen kaum eine für eine grundsätzliche Impfverweigerung spricht, sind diese natürlich von der Pharmaindustrie oder der Ärztelobby oder den Impfnadelproduzenten erst bestellt und dann auch noch frisiert worden. Ist klar.
Ja, es gibt Menschen, die durchs Impfen geschädigt wurden, die schwere Behinderungen davontrugen. Bei der Masernimpfung sollen es zwischen 1990 und 1999 sieben Fälle auf 16 Millionen Impfdosen gewesen sein. Sich jetzt zu Anwälten dieser Opfer aufzuspielen und mit Verweis auf sie eine Gefährdung von Hunderttausenden zu begründen, ist erbärmlich.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde finanziert von den forschenden Pharmaunternehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich