Masern-Impfung in Deutschland: Selig sind die Selbstgerechten
Impfgegner fordern eine sachliche Debatte über die Gefahren. Von sachlichen Argumenten sind sie selbst aber weit entfernt.
M ein Kind ist sehr klein. Gegen Masern geimpft werden darf es noch nicht. Das wäre kein Problem, wenn sich alle, die groß genug sind, impfen ließen. Doch viele Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder geimpft werden. Deswegen grassiert die Krankheit nun in Berlin. Tja, Pech für all die, die sich nicht schützen können.
Die Argumente der Impfablehner sind dabei immer wieder die gleichen. Erstens: Wenn ich mein Kind oder mich nicht impfen lasse, ist das mein Risiko. Die anderen können sich pieksen lassen und erkranken dann auch nicht.
Das ist natürlich Blödsinn. Es gibt genug Menschen, die sich aufgrund von Immunkrankheiten nicht impfen lassen können (obwohl sie es womöglich gern machen würden). Aber was interessiert den überzeugten Antiimpfer das Leid des anderen? Ach, wie selig sind die Selbstgerechten.
Zweitens: Es sterben viel mehr Kinder durch [hier bitte Keim, Krankheit oder Krieg Ihrer Wahl einfügen]. Ja, stimmt. Aber es gibt leider keinen Impfstoff gegen Krieg. Drittens: Die gleichen Leute fordern in der Impfdebatte mehr Zahlen, Fakten, weniger Emotionalität – und leiten diese Forderungen mit Hasstiraden gegen die Kolleginnen und Kollegen ein, die über das Thema schreiben. Guter Start für eine sachliche Debatte.
Viertens: Ach so, kommt man dann tatsächlich mit Studien oder Zahlen um die Ecke, von denen kaum eine für eine grundsätzliche Impfverweigerung spricht, sind diese natürlich von der Pharmaindustrie oder der Ärztelobby oder den Impfnadelproduzenten erst bestellt und dann auch noch frisiert worden. Ist klar.
Ja, es gibt Menschen, die durchs Impfen geschädigt wurden, die schwere Behinderungen davontrugen. Bei der Masernimpfung sollen es zwischen 1990 und 1999 sieben Fälle auf 16 Millionen Impfdosen gewesen sein. Sich jetzt zu Anwälten dieser Opfer aufzuspielen und mit Verweis auf sie eine Gefährdung von Hunderttausenden zu begründen, ist erbärmlich.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde finanziert von den forschenden Pharmaunternehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung