Marathon und Klimaproteste: Schneller auf den Müll
Der große Klima-Protest blieb beim Berliner Marathon aus. Gut so – dabei gibt es genug Gründe, Großevents dieser Art aus Öko-Sicht zu kritisieren.
R echt haben und Recht bekommen, das sind zwei Paar Schuhe. Das mussten die Aktivist:innen der Letzten Generation am Sonntag mal wieder erfahren, die sich diesmal nicht Autofahrer:innen in den Weg setzten, sondern beim Berlin-Marathon für eine radikale Wende in der Klimapolitik demonstrierten. Sie kippten ein paar Eimer Farbe auf die Laufstrecke, wurden umgehend von der Polizei geräumt, und der Marathon konnte ohne Probleme gestartet werden.
Zum Glück, muss man sagen. Denn hätten sich die Klimakämpfer:innen in gewohnter Manier auf den Asphalt geklebt, wäre das Medienecho fatal gewesen – für die Klimapolitik. Eine Blockade von Läufer:innen, die die ökologischste Fortbewegungsart überhaupt nutzen, wäre schlichtweg nicht kommunizierbar gewesen.
Dabei ist in Zeiten der Klimakrise auch Nachdenken über solche Megaevents unumgänglich. Zwar werden Läufer:innen neuerdings an der Strecke mit wiederverwertbaren Plastikbechern versorgt. Aber gleicht das die CO2-Emissionen, die durch die Anreise der Massen aus aller Welt nach Berlin entstehen, etwa aus?
Zudem ist das Laufwochenende leider längst nicht mehr nur ein faszinierender Ort der Begegnung, sondern ein Werbeevent für die Wegwerfgesellschaft. Das zeigt nichts besser als die Äthiopierin Tigst Assefa, die am Sonntag nach nur 2:11:53 Stunden ins Ziel lief. Sie unterbot den alten Weltrekord damit um mehr als zwei Minuten.
Ultra-unökologische Schuhe
Mitverantwortlich für die Fabelzeit sind Assefas neue Schuhe, die am Sonntag erstmals im Einsatz waren. Sie sind rund 40 Prozent leichter als andere Topschuhe. Sie sind mit 500 Euro ultrateuer. Und sie sind ultra-unökologisch. Denn sie sind nur für einen einzigen Marathonlauf konstruiert. Damit erreicht der Anbieter mit den drei Streifen, der seinen Wunderschuh direkt nach dem lukrativen Weltrekord in den Handel wirft, Dimensionen, die selbst unter Marathon-Enthusiasten als krass gelten. Klassische Laufschuhe sind nur halb so teuer. Und erst nach bis zu 1.000 Kilometern durch.
Schneller ins Ziel, schneller auf den Müll. Diesen ökologischen Fußabdruck der Läuferszene hat die Letzte Generation mit Farbe sichtbar gemacht. Nur verstehen wird es kaum jemand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links