Mangel an Lkw-Fahrerinnen: Mehr Frauen in die Brummis
Nur 1,6 Prozent der Lkw-FahrerInnen sind weiblich. Das will ein Verband ändern – mit Stammtischen und einer „Trucker-Prinzessin“.
In den vergangenen Jahren habe sich in der Logistikbranche ein zunehmender Fahrermangel angekündigt. Jedes Jahr gingen 30.000 FahrerInnen in Rente, während sich lediglich 15.000 neu in Ausbildung befänden, sagte Engelhardt. Im Dezember letzten Jahres schlug der BGL deshalb Alarm: Gemeinsam mit einem Dutzend weiterer Handels- und Transportverbände warnte der BGL vor einem „Versorgungskollaps“ und stellte einen Fünf-Punkte-Plan vor, um mehr Nachwuchs zu gewinnen.
Geplant seien eine Reihe von Maßnahmen, unter anderem ein „Frauenstammtisch“. Er soll, wie das Pendant für die Langstreckenfahrer, regelmäßig stattfinden, um Fahrerinnen zu vernetzen und einen Austausch untereinander zu ermöglichen. Eine „Botschafterin“ für Berufskraftfahrerinnen soll zudem öffentlichkeitswirksam Frauen im Beruf bestärken und konkrete Erfahrungen aus der Berufspraxis in Gremien wie den geplanten „Arbeitskreis Frauen in der Logistik“ einbringen.
Man habe sich bewusst für eine Repräsentantin entschieden, die nicht den Klischees einer Lkw-Fahrerin entspricht, heißt es auf der Pressekonferenz. Die Wahl ist auf Christina Scheib gefallen, auch bekannt als „Trucker-Prinzessin“ und Protagonistin der DMAX-Serie „Asphalt Cowboys“. Die 33-jährige aus Bayern erfüllte sich vor einigen Jahren ihren Berufswunsch, indem sie sich den Lkw-Führerschein selbst finanzierte.
Freie Wochenenden, gemütlichere Kabinen
Geplant sei außerdem, durch eine Garantie auf freie Wochenenden mit der Familie Frauen für den Fernfahrerinnenjob begeistern. Auch geräumigere Fahrerkabinen mit eingebauten sanitären Anlagen sollen in Zukunft mehr Sicherheit und Komfort an spärlich ausgestatteten Rastplätzen bringen.
Die Bemühungen des BGL um eine wachsende weibliche Repräsentation sind relativ neu. Die bisher umgesetzten Maßnahmen zielen eher auf Vernetzung und ein verbessertes Image des Berufsfeldes als auf konkrete Verbesserungen der Arbeitsbedingungen speziell für Frauen.
Passenderweise ist Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Schirmherr des Fünf-Punkte-Plans. Sein Ministerium hat mit einem Frauenanteil von 14 Prozent ein ähnliches Problem wie der BDL, dessen Vorstand komplett männlich besetzt ist.
Vorstandssprecher Engelhardt betont an dieser Stelle, dass im 2018 neu gegründeten Aufsichtsrat mit Henriette Knoppenhöfer auf Vorschlag des Landesverbands Rheinhessen-Pfalz jetzt auch eine Frau sitzt – neben fünf Männern.
Ob der Gleichstellungsvorstoß des Verbandes mehr ist als eine reine Imagekampagne, bleibt fraglich. Solange Frauenförderung lediglich die Defizite ausgleichen soll, die durch fehlende männliche Arbeitskraft entsteht, ist sie nicht besonders viel wert. Schließlich geht es bei Gleichstellung nicht um die fehlende „Attraktivität“ eines Berufsfeldes, die durch mehr Frauen ausgeglichen werden kann, sondern um strukturelle Diskriminierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!