Manager über 30 Jahre Buback Records: „Eher ein Kraut-und-Rüben-Laden“

Friederike Meyer und Thorsten Seif, die A-&-R-Manager des Hamburger Indielabels, freuen sich über ihr anhaltend gutes Verhältnis zu den Zitronen und den Beginnern.

Ein Mann und eine Frau vor einem Fenster

Thorsten Seif und Friederike Meyer von Buback Records Foto: Miguel Ferraz

taz: Thorsten Seif, Friederike Meyer, Sie leiten seit 12 Jahren gemeinsam die Geschäfte von Buback. Das Motto Ihres Jubiläumsabends ist „Mehr als eine Holding“. Was soll denn das heißen?

Seif: Nun, eine Holding ist das größte Geschäftsmodell in der Ökonomie. Deshalb ist das vielleicht sogar eine kleine Kapitalismuskritik. Der Gag stammt von DJ Koze, den ich einmal vor Jahren fragte, wie er einen Event nennen würde. Seine prompte Antwort: „Mehr als eine Holding.“

Der Name Buback bezieht sich auf den 1977 von der RAF ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback. Wollten Ale Dumbsky und Ted Gaier von den Goldenen Zitronen damit bei der Label-Gründung 1987 provozieren?

Seif: Die Zitronen waren, genau wie die Toten Hosen, eine Fun-Punk-Band, aber es schwang immer ein politischer Kontext mit. Der Bassist nannte sich Aldo Moro, nach dem ermordeten italienischen Ministerpräsidenten. Solche lustig gemeinten Provokationen waren in den achtziger Jahren nicht unüblich. Die Ambivalenz gegenüber der deutschen Geschichte war damals groß, es gab selbst im bürgerlichen Lager ein gewisses Verständnis gegenüber den Taten der RAF.

Friederike Meyer: Erst später befiel uns so etwas wie ein schlechtes Gewissen, da gab es kurz sogar Überlegungen, sich umzubenennen.

Seif: Die Medien haben sich erst Jahre später auf das Thema gestürzt, vielleicht wollten sie diese Ambivalenz auslöschen. Im Jahr 2018 stellt der Name keine Wertung mehr dar, benennt lediglich einen historischen Vorgang.

Die erste Veröffentlichung von Buback war 1988 Jens Rachuts erste Band Angeschissen mit ihrem gleichnamigen Album.

Seif: Leider ist das nicht mehr bei uns im Katalog. Ich habe damals noch nicht für das Label gearbeitet, aber die Platte lief bei mir rauf und runter. So eine Punk-Philosophie gab es später nie wieder! Das war eine ganze neue Form von Lyrik, auf eine völlig zeitlose Art.

Meyer: Jens Rachut gründete später Bands wie Dackelblut, Oma Hans und Kommando Sonne-nmilch. Er ist ein begnadeter Texter. Das Label wurde gegründet, um seine Musik verfügbar zu machen, das hätte sonst kaum jemand gemacht.

Seif: Damals erschien auch die erste Single von Knarf Rellöm, der ein Roadie der Goldenen Zitronen war. Der musste sich auf der Bühne immer als Biene Maja verkleiden.

Meyer: Da war es das Mindeste, ihn eine Single veröffentlichen zu lassen.

Thorsten Seif, Sie stiegen 1996 bei Buback ein. Die erste Band, die Sie betreuten, waren gleich die Beginner um Jan Delay, richtig?

Seif: Ich lernte die Beginner kennen, noch bevor ich zu Buback kam. Die waren damals 18 Jahre alt. Deren Debüt Flashnizm habe ich vermarktet, die Promotion gemacht und die Konzerte gebucht. Ich ließ sie damals in linksalternativen Läden spielen, die ich schon von den Touren meiner eigenen Band kannte. Nach einem Konzert nahm mich Jan Delay einmal zur Seite und meinte: „Ich schnall schon, wie du tickst, aber wir stehen auf andere Läden.“

Vielleicht dachten die Rapper schon damals materialistischer?

Meyer: Ja, aber das ist nicht bloß negativ. Man ist da fokussierter, aber auch offener. In der Szene der alternativen Gitarrenmusik wurde immer darüber diskutiert, dass man sich öffnen müsste – wir waren ja alle weiße Mittelstandskids. Im HipHop dagegen musste man gar nicht darüber reden. Es war völlig normal, dass da viele Afrodeutsche mitmischten.

Seif: Wir wurden mit den Beginnern und Samy Deluxe Teil des Deutschrap-Booms, während wir noch unsere Konzert-Booking-Agentur aufbauten. Wir saßen also in unserer Klitsche, und der einzige gute Medien-Kontakt, den wir hatten, war die Spex. Und plötzlich riefen RTL und Sat1 an. Das war schon irre.

Die Beginner traten auf einmal bei der Arena-Show „The Dome“ und in der Kai-Pflaume-Sendung „Nur die Liebe zählt“ auf.

Seif: Die drei waren immer kompromissbereit. Eigentlich hatten sie keinen Bock auf Fernsehen, aber zu ihren Bedingungen machten sie es. Sie wollten nur bei Pflaume auftreten, wenn während der Performance ihre Sprayer im Hintergrund ein Tag machen konnten. Zu „The Dome“ wollten sie aber auf keinen Fall. Der Chef der Plattenfirma Universal brachte sie dann darauf, in Masken aufzutreten.

Das Label Indie-Rock und HipHop vereint? Das Hamburger Label bringt seit 1988 zusammen, was scheinbar nicht zusammengehört. Ale Dumbsky und Ted Gaier begannen mit Punk aus dem Umfeld ihrer Band Die Goldenen Zitronen, Mitte der Neunziger kamen Hamburger Rapper wie die Absoluten Beginner dazu. Seit 2006 leiten Thorsten Seif, 48, und Friederike Meyer, 42, die Geschäfte. Am 7. Juni feiert das Label seinen 30. Geburtstag im Hamburger Club Uebel & Gefährlich. Fast alle seine Größen treten auf: Goldene Zitronen, Beginner, Schnipo Schranke, Die Mausis u. v. a. Seit 2006 ist Buback Records im Besitz des bildenden Künstlers Daniel Richter, er hatte das Label damals vor der Pleite bewahrt.

Fünf wichtige Buback-Alben

Absolute Beginner: „Flashnizm“

Die Goldenen Zitronen: „Lenin“

Schnipo Schranke: „Satt“

JaKönigJa: „Die Seilschaft der Verflixten“

Kristof Schreuf: „Bourgeois with Guitar“

Neben HipHop hatten Sie bei Buback auch inhaltlich anspruchsvollen Gitarrenpop im Programm, neben Schnipo Schranke etwa Die Heiterkeit oder JaKönigJa. Ist diese Vielfalt nicht schwierig?

Meyer: Wir machen immer alles jenseits der Konventionen, was wir spannend finden. Es wäre sicher einfacher gewesen, sich als reines Rap-Label aufzustellen, so wie Yo Mama in den Neunzigern mit Fettes Brot und Fünf Sterne deluxe. Mit unseren Künstlern fängst du in der Vermarktung immer wieder bei null an. Buback ist eher ein Kraut-und-Rüben-Laden.

Tatsächlich haben Sie aktuell kaum HipHop-Acts auf dem Label.

Seif: Wir sind inhaltlich noch immer der alten Rap-Welt verhaftet. Die Tabubrüche von Gangsta-Rap fanden wir stets uninteressant. Unser unausgesprochener Anspruch ist, ein gewisses Unbehagen gesellschaftlichen Verhältnissen gegenüber zu formulieren. So etwas in einem 3-Minuten-Song auszudrücken, war schon zu Hamburger-Schule-Zeiten das Ziel.

Ohne die Bookingagentur Buback Konzerte mit Jan Delay, Deichkind und den Beginnern wäre das Label nicht möglich, oder?

Seif: Die meisten unserer Angestellten arbeiten für die Konzertagentur. Als solche kassiert man als Vermittler eine Provision dafür, Bands zu den Veranstaltern zu bringen. Als Label musst du heute wirklich viel Geld bieten können, um interessante Acts zu bekommen. Das ist uns zu riskant, denn wenn man dann nicht mindestens 20.000 Platten verkauft, hat man schnell viel Geld verloren. Das spielt neben dem Ästhetischen und Inhaltlichen auch eine Rolle.

Zu Ihrer Jubiläumssause am 7. Juni kommen ja wirklich alle: die Beginner, Zugezogen Maskulin, Die Heiterkeit, die Goldenen Zitronen, Drangsal …

Seif: Das ist sicher auch dem guten Verhältnis geschuldet, das wir zu den Künstlern haben. 30 Jahre sind schon irre. Die Beginner haben wir 1992 bei Buback unter Vertrag genommen! Da kann man schon mal sentimental werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.