Martin Maecker fragt mit einem Theaterabend in Hamburg, wie man lustig sein kann
Σtella aus Athen eröffnet die Konzertreihe „Acid Anatolia“ im Knust
Am 1. November ist Bernd Begemann 60 geworden. In seiner Hamburger Wohnung erzählt der Singer-Songwriter vom Musikmachen früher und heute.
Die britische Künstlerin Beth Orton über das meditative Landleben, Trost am Klavier und Schwierigkeiten beim Hören ihrer eigenen Stimme.
In seinem neuen Album „Bloodline Maintenance“ verarbeitet Ben Harper seine Familiengeschichte. Er spielt mit den Genres Rock, Gospel, Soul und Disco.
Kuoko macht alles allein: Songs schreiben, produzieren, Videos erstellen. Für die Hamburgerin ist Musikmachen ihr Weg zum Empowerment.
Der Musiker Knarf Rellöm liebt die Freiheit. Blöd allerdings, wenn die Freiheit in Verschwörungstheorien mündet und die Leute nur noch verbohrt sind.
Wilde Zeiten in Hamburg-Ottensen: Der NDR veröffentlicht neue alte Konzertmitschnitte aus der „Fabrik“. Hörbar wird die Geschichte gelebter Gegenkultur.
Robin Hinsch erklärt, warum er Elend schön fotografiert: Seine Serie „Wahala“ gehört zum Querschnitt junger deutscher Fotografie, den das Hamburger Phoxxi zeigt
Die Hamburger Band Veranda Music versucht mit ihrem Album „Unter Einfluss“, dem Andenken an den früh verstorbenen Künstler Tobias Gruben gerecht zu werden
Ein indisch geprägtes Festival fernab von Exotismus und Kitsch: Die indo-britische Sitar-Spielerin Anoushka Shankar gestaltete vier Tage lang das Programm der Elbphilharmonie
Joachim Franz Wer? Das Debütalbum „Ich bin nicht Joachim Franz Büchner“ zeigt einen aufstrebender Künstler mit herzerwärmendem Gitarrenpop.
Die Jazztage Leipzig stehen vor der Tür. Co-Leiterin Esther Weickel über experimentierende Künstler*innen und die Vorfreude auf ungewöhnliche Konzertorte.
Im Hamburger Birdland gibt es nun wieder Jazz vor Publikum. Betreiber Wolff Reichert über das Besondere an dem Club – und wie es weitergehen soll.
Unter dem Künstlernamen Farhot ist Ferhad Samadzada ein weltweit anerkannter Hip-Hop-Produzent. Er wurde in Afghanistan geboren. Ein Gespräch zur Lage.
Feist spielt am Mittwoch das erste Mal die Performance „Multitudes“. Den Beat auf Kampnagel Hamburg erzeugt ein Drucker.
In Monheim haucht die Triennale, ein kleines, aber reizvolles Musikfestival zwischen Freejazz, Elektronik und Experiment, der Provinz neues Leben ein.
Das Essener Trio International Music veröffentlicht mit „Ententraum“ ein merkwürdig sattes Indierockalbum. Ihr größter Einfluss ist indes: Der Peter!
Der Hamburger Hip-Hopper Farhot bedient alle Register: von Amok bis verspielt. Ein Gespräch über Sounds und Scheine.
Freier Journalist in Hamburg. Liebste Arbeit: Interviews führen; übelste Arbeit: Interviews abtippen. Studierter Amerikanist, Teilzeit-Veganer, Musiknerd. Erste Kassette: Roxette - "Tourism". Krautrock, afrikanischer Blues und Souljazz waren da noch fern. Schätzt "Handgemachte Musik", und hört natürlich trotzdem HipHop, Dub und Ambient.