piwik no script img

Magdeburg nach dem AnschlagNehmt Euch in den Arm!

Michael Trammer
Kommentar von Michael Trammer

Nach dem Anschlag in Magdeburg mehren sich die Angriffe auf Migrant:innen. Jetzt sollte die Zivilgesellschaft zusammenhalten.

Mehr Zusammenhalt: Eine Menschenkette zum Gedenken an die Opfer des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt, am 23.12.24 Foto: Sebastian Willnow/dpa

S eit nunmehr einer Woche ist Magdeburg im Schockzustand. Das spürte man, wenn man in den vergangenen Tagen durch die Innenstadt flanierte. Wie taz-Recherchen zu rassistischen Angriffen in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt zeigen, herrscht in Teilen ein feindseliges Klima gegenüber Mi­gran­t:in­nen und jenen, die als „ausländisch“ wahrgenommen werden. Das geht sogar so weit, dass unter den Angegriffenen eine Intensivpflegerin in einem Krankenhaus ist, die tagelang um das Leben von Verletzten kämpfte.

Dabei müssen wir nach den Ereignissen aufeinander zugehen, innehalten, verarbeiten. Wir brauchen mehr Zusammenhalt untereinander und keine (weitere) Spaltung der Gesellschaft. Und das Allerletzte, was die Hinterbliebenen und Betroffenen brauchen, ist, dass auf den Gräbern der Toten herumgetrampelt wird, wie es in den eigenen politischen Kram passt. Doch das ist den Neonazis und Ras­sis­t:in­nen, die nach dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt gegen Mi­grant:in­nen aufmarschiert sind, natürlich egal.

Außer auf jene, die jetzt schon, während Schwerverletzte noch in Lebensgefahr schweben und die Hintergründe aufgearbeitet werden, zu wissen meinen, wie alles hätte verhindert werden können, lohnt ein besonderer Blick auf die ­Hetzer: sowohl auf die auf der Straße als auch auf die, die medial ihr Unwesen treiben; auf die, die sich die Finger wund posten und den Fall instrumentalisieren. In den sozialen Medien ergießt sich eine Welle des Hasses. Manche rechtfertigen gar Angriffe als notwendige Selbstjustiz. Und dieser digitale Hass überträgt sich auf die Stimmung im öffentlichen Raum.

Wenn die Zivilgesellschaft nicht interveniert und alle Anständigen der Gesellschaft sich nicht gegen diese Hetze zusammenschließen, hat der Täter sein Ziel erreicht. Die Anfeindungen und Angriffe gegen Mi­gran­t:in­nen erzeugen Isolation. Und wie der Psychologe Jan İlhan Kızılhan, Leiter des Instituts für transkulturelle Gesundheitsforschung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, sagt, führt das zur Radikalisierung – in jede Richtung. Soll heißen: Wenn Teile unserer Gesellschaft Menschen mit Migra­tions­biografie als Feinde markieren, werden diese in die Hände von Ex­tre­mist:in­nen getrieben.

Was könnte helfen? Vielleicht das hier: sich in den Arm nehmen, gemeinsam trauern und anerkennen, dass vom Anschlag mehr Menschen als die Opfer und ihre Familien und Freunde betroffen sind. Und ja, das ist dieser Tage auch zu beobachten – und das gibt Hoffnung. Hoffnung darauf, dass wir unverhandelbare Menschenrechte noch nicht über Bord geworfen haben. Hoffnung, dass wir zusammenstehen. Allein am Vorabend zum Weihnachtsfest kamen 7.000 Menschen zu einer Lichterkette der Initiative gegen Hass zusammen. Das sind doppelt so viele wie die, die sich lautstark und voller Hass am Auftakt zum Bundestagswahlkampf der AfD beteiligten.

Das sind die Zeichen, die es braucht. In Magdeburg und bundesweit. Dann können wir es schaffen, die Gräben der Gesellschaft zu überwinden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michael Trammer
Freier Journalist aus Hannover | Arbeitet am liebsten multimedial und investigativ. Schreibt hier meist zu sozialen Bewegungen, sozialer Ungleichheit, Migration und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. | Mitglied des Journalist*innenkollektivs Freelance Underground | Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton; studiert Visual Journalism and Documentary Photography an der Hochschule Hannover
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Kann sein, dass ich mich irre, aber ich glaube, dass der Autor die Baseballschlägerjahre nicht bewusst erlebt hat.

    Lichterketten mit zehntausenden Teilnehmern haben damals auch nicht viel geholfen. Und jetzt sollen Umarmungen Nazis stoppen?

  • Wieso setzt ihr euch nicht mal ernsthaft damit auseinander ob Zusammenhalt und Miteinander tatsächlich gewünscht sind.



    Und zwar von beiden Seiten!



    Ihr malt hier immer so schöne Bilder einer Utopie, interviewt exemplarisch bestintegrierte Migranten und Bürger die besonders um das Ideal bemüht sind - das ist aber leider nicht die gesamtgesellschaftliche Realität.



    Von deutscher Seite nicht, sonst hätten CDSU, FDP, AfD und BSW zusammen nicht über 70%, während SPD, Grüne, Linke kaum 30% erreichen.



    Und auch von Seiten der Migranten mehrheitlich nicht. Weder nach dem Anschlag in Mannheim, noch nach dem in Magdeburg gab es migrantische Solidardemos. In keinem Medium, aus keiner Stadt gibt es Berichte darüber.



    Und jetzt kommt mir nicht mit es traut sich keiner auf die Straße - als Assad gestürzt würde gab es in vielen Städten migrantische Spontandemos. Auch für Gaza regelmäßig.



    Vielen Migranten ist es schlicht egal. Sie wollen hier in Ruhe leben, arbeiten, ein besseres Leben führen.



    Das ist kein Vorwurf. Weder an Deutsche noch Migranten. Wir haben seit Jahrzehnten Parallelgesellschaften und ich sehe auf keiner Seite mehrheitlich ein Interesse dies zu ändern.

    • @Farang:

      Ich bekenne mich schuldig. Weil ich mittlerweile die Absicht der Täter verstanden habe, blende ich solche Attentate systematisch aus meinem Bewusstsein aus und behandle sie wie einen Verkehrsunfall. Ich sehe schlicht nur einen Psychopathen am Werk, egal ob von links oder rechts, deshalb fühle ich mich nicht nach Umarmung. Die Tat hätte allerdings bei richtiger Abschirmung durch die Stadt in dieser Form so gar keinen Erfolg haben dürfen. Das ist mein einziger Vorwurf.

  • "Wenn Teile unserer Gesellschaft Menschen mit Migra­tions­biografie als Feinde markieren, werden diese in die Hände von Ex­tre­mist:in­nen getrieben."

    Dass Isolation zu Radikalisierung und Extremismus führt, gilt nicht nur für Menschen mit Migrationsbiografie.

    Vermutlich auch für die Menschen ohne, oder?

  • ".. sich in den Arm nehmen, gemeinsam trauern und anerkennen, dass vom Anschlag mehr Menschen als die Opfer und ihre Familien und Freunde betroffen sind".

    Umarmen bringt uns jetzt nicht weiter.



    Wie wäre es, wenn man sich überlegt, wie man solche Anschläge verhindern kann? Die Stimmung kippt ganz deutlich und lange wird das nicht mehr gut gehen.

    Probleme erkennen und den Elefanten im Raum benennen, das wäre schon einmal ein Anfang. Dann kann man sich irgendwann wieder umarmen.

    • @Gurkenbrille:

      Doch, für den Anfang kann das für Trauernde sehr hilfreich sein!



      Den Elefanten benennen - gerne, aber ihn nicht durch den Porzellanladen jagen.

    • @Gurkenbrille:

      Probleme erkennen und den Elefanten im Raum benennen, das wäre schon einmal ein Anfang.

      Das wäre das richtige, aber dann müssten wir uns vom Opfernarrativ verabschieden.