Mädchenbildung in Afghanistan: Ein bisschen Hoffnung
Die Taliban kündigen an, dass Mädchen zu Beginn des Frühjahrssemesters wieder zur Sekundarschule gehen dürfen. Ein Richtungswechsel?
Nun rückt der Termin immer näher, Lehrer:innen in Afghanistan bereiten sich vor, doch die Skepsis bleibt. Nach der Machtergreifung der radikal-islamischen Taliban wurden die Rechte von Frauen, Mädchen und Minderheiten massiv eingeschränkt. Als die Taliban zuletzt von 1996 bis 2001 an der Macht waren, hieß das: Ein Verbot für die Ausbildung von Frauen und die meisten Berufe.
Die Lehrerin Najia Samadi erlebte die Einschränkungen durch das Regime am eigenen Leib. Sie floh 2017 ins Nachbarland Indien. Den Beruf als Lehrerin gab sie aber nicht auf, sondern unterrichtet heute in der afghanischen Schule in Delhi. „Ich befürchte, dass die Umsetzung nicht funktionieren wird. Für mich ich es schwer, diesen Worten zu glauben, uns wurden so viele Lügen erzählt“, sagt sie der taz. Auch wenn sie den Sinneswandel sehr begrüßen würde. Im Februar wurde bereits angekündigt, dass Frauen wieder an Universitäten zugelassen werden. Von Bekannten in der Heimat hörte Samadi aber, dass Frauen angehalten wurden, nur einmal die Woche zur Hochschule zu kommen. Lehrer:innen hätten unterdessen ihr Gehalt erhalten, konnten aber noch nicht unterrichten, sagt sie.
Alle Schulen würden geöffnet, heißt es dagegen aus dem Bildungsministerium in Kabul – mit der Auflage, dass Mädchen getrennt von Jungen und wenn möglich nur von weiblichem Lehrpersonal unterrichtet werden. Die internationale Anerkennung blieb nicht aus: UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte am Freitag den Schritt, die Schulen zu öffnen. Alle Türen müssten für Mädchen und Jungen offen sein, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen könnten. Beo-bachter:innen verweisen darauf, dass diese Einzelmaßnahme nicht mit dem Schutz von Frauen- und Mädchenrechten gleichzusetzen sei. Die Zulassung von Mädchen und Frauen zu Schulen und Hochschulen ist eine der Hauptforderungen an die Taliban, die seit August 2021 regieren.
Viele Länder haben sie wegen Menschenrechtsverletzungen gegen ehemalige Beamte, Soldaten und Minderheiten, sowie wegen ihrer Frauenpolitik nicht anerkannt. Unterdessen gaben die Vereinten Nationen (UN) bekannt, ihre Arbeit in Afghanistan fortzusetzen. Bei der Abstimmung über die Verlängerung der Hilfsmission für Afghanistan gab es 14 Ja-Stimmen und eine Enthaltung von Russland. Die Resolution verleihe den Taliban jedoch keine internationale Anerkennung, betonte die UN.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert