• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 7. 2022, 18:52 Uhr

      Afghanistan unter den Taliban

      Englischstunden im Untergrund

      In Afghanistan ist Mädchen der Besuch weiterführender Schulen verboten. Doch für manche geht der Unterricht weiter – in geheimen Klassenzimmern.  Francesca Borri

      Mädchen mit Kopftüchern sitzen auf sandigem Boden vor einer weißen Tafel
      • 24. 6. 2022, 08:59 Uhr

        Die Wahrheit

        Tödliche Mädchen

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Arno Frank 

        Jenseits aller Klischees gilt auf immer und ewig die Wahrheit: Katzen und kleine Mädchen können, erfordert es die Situation, eiskalte Killer sein.  

        • 25. 5. 2022, 18:48 Uhr

          Kurzgeschichten von Dantiel W. Moniz

          Die Monstermädchen

          Nähe, Fremdheit, Liebe und Verachtung: In den Kurzgeschichten von Dantiel W. Moniz sind Gefühle kompliziert. Rassismus zeigt sich beiläufig.  Carola Ebeling

          Die Autorin Dantiel W. Moniz hat den Kopf auf den Arme gestützt und sieht in die Kamera
          • 29. 4. 2022, 09:31 Uhr

            Kampf gegen Genderstereotype

            „Der Girls' Day ist ein Puzzleteil“

            Zum zehnten Mal verleihen die Berliner Grünen den Hatun-Sürücü-Preis für Verdienste in der Mädchenarbeit. Sie kooperieren dabei nun mit dem Girls' Day.  

            Schülerinnen am Hans-Böckler-OSZ für Metalltechnik in Berlin-Kreuzberg
            • 18. 3. 2022, 19:01 Uhr

              Mädchenbildung in Afghanistan

              Ein bisschen Hoffnung

              Die Taliban kündigen an, dass Mädchen zu Beginn des Frühjahrssemesters wieder zur Sekundarschule gehen dürfen. Ein Richtungswechsel?  Natalie Mayroth

              Eine Gruppe Frauen und Mädchen hält in arabischen Lettern beschriftete A4-Blätter hoch.
              • 18. 3. 2022, 08:49 Uhr

                Frauenrechte unter den Taliban

                Höhere Schule nun auch für Mädchen

                Ab kommender Woche dürfen in Afghanistan auch Mädchen alle Schularten besuchen. Der Unterricht soll aber nach Geschlechtern getrennt erfolgen.  

                In einem wenig beleuchteten Raum sitzen junge Mädchen mit Kopftuch und Maske and Schulbänken und blicken konzentriert auf ihre Unterlagen.
                • 30. 12. 2021, 12:06 Uhr

                  Buch „Mädchenmeuterei“ von Kirsten Fuchs

                  In schwerer See

                  Die heile Welt bleibt zu Hause: Kirsten Fuchs’ Roman „Mädchenmeuterei“ spielt auf einem Containerschiff und ist eine Abenteuergeschichte unter Deck.  Elke Eckert

                  Die Autorin Kirsten Fuchs sitzt in einem Wohnzimmer vor einer Lampe
                  • 25. 11. 2021, 12:00 Uhr

                    Frauenprojekte in Not

                    Kämpfen für mehr Feminismus

                    Frauenzentren und feministische Projekte in Berlin fordern eine dauerhafte Finanzierung. Sie sehen sich als wichtigen Teil der Grundversorgung.  Uta Schleiermacher

                    Eine junge boxende Frau mit Boxhandschuhen und Kopftuch
                    • 21. 11. 2021, 09:38 Uhr

                      Nach Machtübernahme in Afghanistan

                      Eingeschränkte Mädchenbildung

                      Viele weiterführende Schulen in Afghanistan sind für Mädchen geschlossen. Doch die Linie der Taliban ist in dieser Frage alles andere als eindeutig.  Thomas Ruttig

                      Zwei verschleierte Mädchen sitzen im Eingangsbereich eines Zeltes in einem Camp
                      • 20. 9. 2021, 15:07 Uhr

                        Anorexie-Gruppen im Internet

                        „Schöne Mädchen essen nicht“

                        Junge Frauen unterstützen sich online beim Hungern, fremde Männer „coachen“ sie – mit verstörenden Mitteln. Eine Recherche in Anorexie-Gruppen.  Carla Siepmann

                        • 18. 8. 2021, 06:00 Uhr

                          Aktivistin über Frauen in Afghanistan

                          „Kaum jemand traut sich raus“

                          Durch die Machtübernahme der Taliban können Initiativen wie „Vision for Children“ nur noch eingeschränkt Hilfe leisten, sagt die Aktivistin Hila Limar.  

                          Auf einer Treppe sitzen Mädchen mit weißen Kopftüchern und eine Frau mit einem schwarzen
                          • 4. 8. 2021, 19:04 Uhr

                            Vom Berliner Skateverein zu Olympia

                            Skaten wie Lilly

                            Nicht nur Olympiateilnehmerin Lilly Stoephasius liebt das Skaten. Immer mehr Mädchen setzen sich in der Jungs-Domäne durch.  Svenja Jäger

                            Skaterin Lilly Stoephasius bei einem Spung in Tokio
                            • 2. 2. 2021, 18:31 Uhr

                              Roman von Esther Becker

                              Die Wut und die Ohnmacht

                              In ihrem Roman „Wie die Gorillas“ erzählt Esther Becker von jungen Frauen und der nicht einfachen Suche nach einem passenden Selbstentwurf.  Katrin Bettina Müller

                              Der Eingang eines Kinos in der Nacht, die Leuchttafel kündigt "The Nightmare before Christmas" an.
                              • 11. 4. 2018, 16:18 Uhr

                                Kopftuchverbot in Kitas

                                Ein Zeichen gegen das Mittelalter

                                Kommentar 

                                von Ali Toprak 

                                Das Kopftuch hat in unseren Kitas und Schulen rein gar nichts zu suchen. Es degradiert auch sehr junge Frauen bereits zu Sexualobjekten.  

                                Ein Mädchen mit Kopftuch vor einer Gruppe von Mädchen ohne Kopftuch
                                • 21. 11. 2017, 18:42 Uhr

                                  Neue Pisa-Ergebnisse

                                  There is no guy in teamwork

                                  Wir sind wieder wer!! Ähäm, Pardon, Deutschland schneidet endlich mal gut bei einer Pisa-Studie ab. Wobei: ganz Deutschland?  Ralf Pauli

                                  Schülerinnen am Laptop, im Gespräch
                                  • 14. 8. 2017, 14:41 Uhr

                                    Abtreibungen in Armenien

                                    Schuld und Sühne

                                    Söhne sind die Erben der Familie, Töchter sind uner­wünscht. So denken viele in Armenien. Alla bekämpft ihre ungeborenen Mädchen.  Tigran Petrosyan

                                    Eine Frau läuft zwei Mädchen hinterher
                                    • 4. 8. 2017, 19:46 Uhr

                                      Geschlechterrollen in der „Mädchen“

                                      „Der ewige Vorwurf ist absurd“

                                      Die Chef­redakteurin der „Mädchen“, Silvia Isla-Salazar, über Frauenbilder, Sexualisierung von Mädchen und Verhaltensregeln für Jungen.  

                                      Drei Mädchen in einem Fußballspiel
                                      • 10. 7. 2017, 19:24 Uhr

                                        Aktion an Kenias öffentlichen Schulen

                                        Gratis-Binden für Bildungschancen

                                        An Kenias Schulen werden jetzt Binden verteilt. Zurzeit verpassen Mädchen dort jährlich 39 Schultage, weil die Monatsbinden zu teuer sind.  Ilona Eveleens

                                        Tanzende Mädchen in Schuluniform
                                        • 11. 4. 2017, 19:44 Uhr

                                          Menstruations-Tabu in Uganda

                                          Blutiger Kampf um Emanzipation

                                          Die ugandische Feministin Stella Nyanzi forderte vom Staat die versprochenen kostenlosen Binden für Schulmädchen ein. Jetzt sitzt sie im Knast.  Simone Schlindwein

                                          Zwei Mädchen halten rosa- und pinkfarbene Binden hoch, die sie soeben genäht haben
                                          • 8. 3. 2017, 13:39 Uhr

                                            Internationaler Frauentag

                                            Brief an die Tochter

                                            Wie erkläre ich der Dreijährigen den Frauentag? Ich muss es gar nicht. Sie hat den selbstbewussten Feminismus schon verinnerlicht.  Verena Schneider

                                            Zwei gekreuzte Holzschwerter
                                          • weitere >

                                          Mädchen

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln