Madlen Schenk rappt über Pflegenotstand: Wütend auf die Impfpflicht
Die Krankenpflegerin Madlen Schenk will Sprachrohr für Pflegekräfte sein. Allerdings rappt sie auch von "Impfzwang" und "Maskenscheiß".
Um zu verarbeiten, dass Pflegekräfte oft von Stress zerfressen und von Burn-out bedroht sind, unter mangelnder Anerkennung leiden, schreibt sie Songs wie „Pflege schreit“ und „Am Limit“. Die stellt sie online, Videos inklusive. Auf Youtube sind sie zu finden, auf Streamingdiensten wie Deezer.
Schenk rappt auf Deutsch, montiert Mitschnitte der Frustration von Kolleginnen in ihre Tracks, Originaltöne voller Enttäuschung und Wut. In ihren Videos zeigt sie sich selbst. Fahle Kacheln kommen darin vor, Red Flares als symbolhaftes Notsignal. Auch ihr Arbeitsplatz ist schon zum Set geworden. „Mein Arbeitgeber findet gut, dass ich das auf diese Weise mache!“, sagt die 37-Jährige der taz.
Eine Handvoll Songs ist bisher entstanden, der erste erschien Ende 2021. Live performt hat Schenk sie noch nicht. Aber sie professionalisiert sich. Die Songs entstehen in einem Studio in Hannover, und dass beim Filmen nur Verwandte helfen, gehört der Vergangenheit an.
Die Impfung nennt sie „Gift“
Seit ihrer Jugend hört Schenk HipHop. Da lag es nahe, es selbst zu probieren. „Außerdem kann ich nicht singen“, sagt sie. „Aber ich kann gut mit Worten jonglieren.“ Schenk sieht ihre Songs auch als Selbsttherapie. „Das ist befreiend“, sagt sie. „Ein Ventil!“ Aber sie zielt auf mehr: Wenn sie sich inszeniert, versteht sie sich als „Sprachrohr der Pflege“. „Für alle“ erhebe sie ihre Hände, rappt sie.
Es gelte, „ein Zeichen zu setzen“. Schenk persönlich hat es weit besser getroffen als viele ihrer BranchenkollegInnen: Den Teamzusammenhalt in Bad Nenndorf bezeichnet sie als „Familie“. Auch das Wort „harmonisch“ fällt.
Schenks Videos sind ein verständlicher Schrei nach Besserung. Aber es gibt eine Irritation: Schenk, selbst gegen Covid-19 geimpft, kritisiert, massiv und wiederholt, die Corona-Impfpflicht für Pflegebeschäftigte, die angeblich „so vielen Angst einjagt“, der man sich „beugen“ müsse. Von „Maskenscheiß“ ist die Rede. In einem ihrer Songs nennt sie die Impfung ein „Gift“, und als Youtube das Video sperrt, überdeckt sie dort das Wort zwar durch einen Beep, das „die Welt ist krank, weil da ganz oben nur Gestörte sitzen“ belässt sie jedoch.
Zudem ist das „Gift“ außerhalb von Youtube weiterhin zu hören. Auch die Medien werden gescholten wegen angeblich mangelnder, falscher Berichterstattung. Ein „Wendepunkt in dieser schweren Zeit“ wird prophezeit, wie immer der aussehen soll.
Nähe zu Querdenken weist sie zurück
Das alles klingt sehr nach einer Nähe zur nach rechts offenen Querdenker-Bewegung. Aber die weist Schenk, „privat eher ein ruhiger Mensch, nicht stark politisiert“, zurück. „Es war mir nicht bewusst, dass das so gelesen werden kann“, sagt sie. Es sei schade, „darauf so reduziert zu werden“. Immerhin, ihre nächsten Songs werden das Impfen nicht mehr thematisieren: „Damit bin ich durch.“ Aber was in der Welt ist, ist in der Welt.
Abzuwarten ist, wie laut Schenk als Sprachrohr wird. Millionen Beschäftigte gibt es in der Pflege. Schenks Songs haben solche Klickzahlen noch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen