Macrons Westafrika-Reise: Frankreichs alte Scheinheiligkeit
Beim Besuch in den westafrikanischen Ex-Kolonien sucht Frankreichs Präsident Macron nach Verbündeten gegen Putin. Menschenrechte kümmern ihn wenig.
F rankreich, einst größte Kolonialmacht in Westafrika, muss sich nach dem Desaster in Mali dringend neu positionieren. Lange war klar, dass die Antiterrormission „Barkhane“ ihre Ziele nicht erreicht, Alleingänge unternimmt und Absprachen bricht. In Westafrika hat das zu einer antifranzösischen Stimmung wie schon lange nicht mehr geführt. Ein anderer Ansatz der Afrikapolitik muss her.
In Benin, der zweiten Etappe seiner Afrikareise, versucht Präsident Emmanuel Macron deshalb mit eher unverfänglichen Bereichen wie Bildung und Kultur Boden zu gewinnen. Benin hat vergangenes Jahr 26 von französischen Truppen im späten 19. Jahrhundert geraubte Objekte zurückerhalten. Macron selbst hatte 2017 Restitutionen angekündigt.
Frankreich gibt der einstigen Kolonie damit Würde und Geschichte zurück. Benins Präsident Patrice Talon wiederum konstruiert ein Gefühl von Stolz und Gemeinschaft. Beide Seiten glänzen, was ein überaus geschickter Schachzug ist.
In Kamerun, dem ersten Stopp der Reise, war das anders. Dort hat Macron Afrika „Scheinheiligkeit“ in Bezug auf den Ukrainekrieg vorgeworfen. Vor allem afrikanische Staaten würden den russischen Angriff nicht deutlich verurteilen. Präsident Paul Biya, der seit 1982 an der Macht ist, kontert mit dem Recht Kameruns auf Nichteinmischung.
Diese Scheinheiligkeit praktiziert Macron aber auch selbst. In Kamerun spricht er die anglofone Krise, durch die knapp 580.000 Menschen auf der Flucht sind, ebenso wenig an wie Gewalt gegen die LGBT-Gemeinschaft. Auch in Benin erwähnt er nicht, dass die beiden Oppositionspolitiker*innen Joël Aivo und Reckya Madougou nach fragwürdigen Anschuldigungen und Verfahren langjährige Haftstrafen verbüßen und die Demokratie weiter eingeschränkt wird.
Es ist klar: Da Russland nun offensichtlich und massiv um Verbündete in Afrika wirbt, ist Europa und gerade Frankreich unter Zugzwang. Strategische Allianzen zählen mehr als die Einhaltung von Menschenrechten und der Schutz der Verfassung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand