• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 7. 2022, 19:03 Uhr

      Macrons Westafrika-Reise

      Frankreichs alte Scheinheiligkeit

      Kommentar 

      von Katrin Gänsler 

      Beim Besuch in den westafrikanischen Ex-Kolonien sucht Frankreichs Präsident Macron nach Verbündeten gegen Putin. Menschenrechte kümmern ihn wenig.  

      Patrice Talon und Emmanuel Macron schütteln sich die Hände
      • 10. 7. 2022, 11:47 Uhr

        Vertreibung von Indern aus Uganda

        Teure Verbannung

        Kolumne Fernsicht 

        von Joachim Buwembo 

        Vor 50 Jahren vertrieb Idi Amin die Inder aus seinem Land. Damit führte er Uganda ins ökonomische Verderben und die politische Stagnation.  

        Indische Männer mit Krawatten schauen auf einen Fotografen
        • 23. 10. 2021, 15:38 Uhr

          Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

          „Handeln kommt aus der Hoffnung“

          Frauen müssen bei Tsitsi Dangarembga gegen eine doppelte Unterdrückung ankämpfen: patriarchale Strukturen und rassistische Unterjochung.  Simone Schlindwein

          Die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga lächelt in die Kamera. Sie bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2021
          • 18. 6. 2021, 12:38 Uhr

            Choreographin über Dekolonisierung

            „Es ist auch eine Emanzipation“

            Die Hamburger Choreografin Yolanda Gutiérrez will koloniale Orte umdeuten. Dafür hat sie die Performance „Decolonycities Kigali – Hamburg“ entworfen.  

            Zwei ruandische TänzerInnen vorm Museumseingang
            • 30. 5. 2021, 19:31 Uhr

              Völkermord an Herero und Nama

              Entschuldigung genügt nicht

              Kommentar 

              von Jephta Nguherimo 

              Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia an. Was fehlt, ist eine „moralische und materielle Wiedergutmachung“.  

              Bundesaußenminister Heiko Maas vor dem Bundeswappen
              • 19. 12. 2020, 18:00 Uhr

                Digitale Eröffnung des Humboldt Forums

                Die Kritiker umarmen und erdrücken

                Kommentar 

                von Susanne Memarnia 

                Die Kolonialismusdebatte rund um die Ausstellungsstücke im Humboldt Forum nimmt zur Eröffnung groteske Züge an. Überraschend ist das nicht.  

                Raubkunst-Bronzen – in Relief mit drei stilisierten Menschenfiguren – aus dem Land Benin in Westafrika sind im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in einer Vitrine ausgestellt
                • 29. 9. 2020, 16:37 Uhr

                  Fossil von Attenborough für Prinz George

                  Haizahn als Spielzeug

                  Der englische Naturfilmer David Attenborough schenkt Prinz George einen fossilen Zahn. Dann fordert Malta das Fossil zurück – ein Politikum entsteht.  Denis Giessler

                  Prinz George schaut auf das Zahnfossil und lächelt
                  • 28. 7. 2020, 13:11 Uhr

                    Autonomiebewegung in Grönland

                    Grönlands AktivistInnen

                    Aka Hansen setzt sich für die Dekolonisierung Grönlands ein. Offiziell gilt die Insel als ein Wahlbezirk Dänemarks mit eigener Regierung.  Celine Weimar-Dittmar

                    Aktivistin Aka Hansen
                    • 20. 3. 2020, 18:48 Uhr

                      Einwanderer in Großbritannien

                      Ignoriert und schikaniert

                      Ein Untersuchungsbericht rehabilitiert Englands allererste karibische Immigrantengeneration.Wird die Politik etwas daraus lernen?  Daniel Zylbersztajn

                      die britische Innenministerin Priti Patel
                      • 9. 2. 2020, 08:00 Uhr

                        Postkolonialismus zwischen Reihenhäusern

                        Gartenzwerg und Kolonialismus

                        Kolumne Teilnehmende Beobachtung 

                        von Julia Boek 

                        In der Idylle des Afrikanischen Viertel in Wedding verbirgt sich ein Kulturkampf.  

                        • 13. 10. 2017, 15:48 Uhr

                          Streit um Koloniales Erbe in Berlin

                          Namibier pochen auf Entschädigung

                          In New York sind Schädel von Ovaherero und Nama aus einer Berliner Sammlung aufgetaucht. Das sei typisch für den Umgang mit „Human Remains“, sagen Kritiker  Susanne Memarnia

                          • 18. 4. 2017, 12:00 Uhr

                            Sklaven-Musik in der Elbphilharmonie

                            Kolonialismus in die Musik gefräst

                            Jordi Savalls Konzert „Die Routen der Sklaverei“ in der Elbphilharmonie zeigt die Osmose von Täter- und Opfermusik. Und negiert die Idee „purer“ Nationalmusik  Petra Schellen

                            • 2. 3. 2017, 15:21 Uhr

                              Ausstellung „Have you seen this bird?“

                              So tot wie ein Dodo

                              War er ein Mythos oder real? Das Neuköllner Centrum erzählt mit einer Sammlung von Objekten die Geschichte eines komischen Vogels  Helmut Höge

                              • 14. 7. 2016, 08:17 Uhr

                                Afrikaforscher über Kolonialverbrechen

                                „Das konstituiert Völkermord“

                                Die Deutschen wollten das Volk der Herero vernichten, sagt der Afrikaforscher Jürgen Zimmerer. Er fordert eine Resolution des Bundestags.  

                                Nachkommen der Herero haben sich am Rand der Omaheke-Wüste in Namibia am 04.10.2015 versammelt, um an den Beginn des Völkermordes durch die Deutschen vor über 100 Jahren zu erinnern.
                                • 31. 5. 2016, 17:41 Uhr

                                  Holländische TV-Moderatorin

                                  Im Visier des Volkszorns

                                  Sylvana Simons erntete für ihr politisches Engagement für Frauen und Minderheiten einen Shitstorm. Am Dienstag erstattete sie Anzeige.  Tobias Müller

                                  Sylvana Simons im Portrait
                                  • 9. 3. 2016, 07:00 Uhr

                                    Debatte über Straßennamen in Berlin

                                    „Wollen wir einen Betrüger ehren?“

                                    Im Stadtteil Wedding ist Kolonialgeschichte weiter präsent: durch Straßennamen. Das könnte sich am Mittwoch ändern – zumindest ein bisschen.  David Joram

                                    Adolf Lüderitz
                                    • 19. 2. 2016, 15:44 Uhr

                                      Koloniale Straßennamen in Berlin

                                      „Nachtigal“ bleibt ein schräger Vogel

                                      Erneut diskutiert der Bezirk Mitte darüber, wie mit den Namen von Kolonialherren auf Straßenschildern umgegangen werden soll.  

                                      Adolf Luederitz
                                      • 5. 10. 2014, 08:52 Uhr

                                        Hamburgs Kolonialgeschichte

                                        Einträglicher Schwindel

                                        Hamburger Kaufleute und Reeder haben im Überseehandel Geld verdient, schon lange bevor das Deutsche Reich förmliche „Schutzgebiete“ in Afrika und Ozeanien errichtete.  Gernot Knödler

                                        • 3. 10. 2014, 18:44 Uhr

                                          Hamburgs hässliches Erbe

                                          Unsere Kolonien

                                          Hamburg will sich mit seiner Kolonialgeschichte beschäftigen. Doch statt Lob gibt es Kritik von Wissenschaftlern und Verbänden.  Lena Kaiser

                                          • 24. 8. 2013, 16:56 Uhr

                                            Schwarzes Erbe

                                            Der Sklave, ein Familienschmuck

                                            Vor 150 Jahren verbot die niederländische Kolonialmacht die Sklaverei. An das Jubiläum erinnern in Amsterdam mehrere Ausstellungen.  Clemens Tangerding

                                          Kolonien

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln