Macrons Rentenarchitekt tritt zurück: Unvermeidlicher Rücktritt
Jean-Paul Delevoye muss gehen, weil er Nebeneinkünfte verschwieg. Das ist eine moralische Niederlage.
W ie immer in Frankreich müssen Köpfe rollen (zum Glück heutzutage bloß noch symbolisch), wenn nichts mehr geht und sich keine Lösung abzeichnet. Der Rücktritt von Jean-Paul Delevoye aus der französischen Regierung ist darum keine Überraschung. Er wurde erwartet, nachdem bekannt geworden war, dass Macrons Rentenexperte es mit seiner Pflicht zur totalen Transparenz nicht so genau genommen hatte. Er hatte offenbar diverse Nebentätigkeiten und Mandate nicht offiziell angegeben.
Delevoye selbst wollte dies zuerst als kleines „Versäumnis“ entschuldigen, rang sich aber nach mehreren Tagen und neuen Medienenthüllungen durch, eine „sträfliche Leichtfertigkeit“ einzuräumen. Mit seinem Schritt, so sagte er, wolle er vermeiden, dass der Wirbel um seine Person, die Regierung im Streit um die Rentenreform, die er selber demnächst vor dem Parlament verteidigen sollte, belasten würde.
In der französischen Politik heißt es in solchen Fällen, da sei „eine Sicherung durchgebrannt“, wenn ein Politiker geopfert wird, um den ganzen Rest vor einem Kurzschluss oder einem Brand zu bewahren. Katastrophal ist dieser unvermeidlich gewordene Rücktritt für die Staatsführung in der gegenwärtigen Entscheidungsphase des Konflikts mit den Gewerkschaften trotzdem.
Zwar können die DemonstrantInnen am nationalen Aktionstag nun nicht mehr rufen „Delevoye – Démission!“, denn seinen „Kopf“ können sie bereits als Trophäe betrachten. Doch mit dem peinlichen Abgang des „Monsieur Rentenreform“ fehlt der Regierung der Mann, der das Dossier besser als alle kannte und der auch von den Gewerkschaften bisher als Chefunterhändler anerkannt und als Gegner respektiert worden war.
Im Seilziehen mit den ReformgegnerInnen muss die Regierung nun eine moralische Niederlage einstecken, die ihre Position nur schwächen kann. Denn letztlich wird der Kampf in der öffentlichen Meinung entschieden. Wer kann es den Gewerkschaften da vorwerfen, wenn sie Delevoyes „Vergesslichkeit“ nun auszuschlachten wollen, um dessen Rentenform in den Mülleimer der Geschichte zu kippen?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens