piwik no script img

Macrons Rentenarchitekt tritt zurückUnvermeidlicher Rücktritt

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Jean-Paul Delevoye muss gehen, weil er Nebeneinkünfte verschwieg. Das ist eine moralische Niederlage.

Der Aufstand gegen Macrons Rentenreform ist gewaltig Foto: Rafael Yaghobzadeh/ap/dpa

W ie immer in Frankreich müssen Köpfe rollen (zum Glück heutzutage bloß noch symbolisch), wenn nichts mehr geht und sich keine Lösung abzeichnet. Der Rücktritt von Jean-Paul Delevoye aus der französischen Regierung ist darum keine Überraschung. Er wurde erwartet, nachdem bekannt geworden war, dass Macrons Rentenexperte es mit seiner Pflicht zur totalen Transparenz nicht so genau genommen hatte. Er hatte offenbar diverse Nebentätigkeiten und Mandate nicht offiziell angegeben.

Delevoye selbst wollte dies zuerst als kleines „Versäumnis“ entschuldigen, rang sich aber nach mehreren Tagen und neuen Medienenthüllungen durch, eine „sträfliche Leichtfertigkeit“ einzuräumen. Mit seinem Schritt, so sagte er, wolle er vermeiden, dass der Wirbel um seine Person, die Regierung im Streit um die Rentenreform, die er selber demnächst vor dem Parlament verteidigen sollte, belasten würde.

In der französischen Politik heißt es in solchen Fällen, da sei „eine Sicherung durchgebrannt“, wenn ein Politiker geopfert wird, um den ganzen Rest vor einem Kurzschluss oder einem Brand zu bewahren. Katastrophal ist dieser unvermeidlich gewordene Rücktritt für die Staatsführung in der gegenwärtigen Entscheidungsphase des Konflikts mit den Gewerkschaften trotzdem.

Zwar können die DemonstrantInnen am nationalen Aktionstag nun nicht mehr rufen „Delevoye – Démission!“, denn seinen „Kopf“ können sie bereits als Trophäe betrachten. Doch mit dem peinlichen Abgang des „Monsieur Rentenreform“ fehlt der Regierung der Mann, der das Dossier besser als alle kannte und der auch von den Gewerkschaften bisher als Chefunterhändler anerkannt und als Gegner respektiert worden war.

Im Seilziehen mit den ReformgegnerInnen muss die Regierung nun eine moralische Niederlage einstecken, die ihre Position nur schwächen kann. Denn letztlich wird der Kampf in der öffentlichen Meinung entschieden. Wer kann es den Gewerkschaften da vorwerfen, wenn sie Delevoyes „Vergesslichkeit“ nun auszuschlachten wollen, um dessen Rentenform in den Müll­eimer der Geschichte zu kippen?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ja der Bourgeois entspricht halt immer noch den Karrikaturen Daumiers. Ach und bevor bei uns ieder über 'diese Franzosen' gelästert wird - mal den Namen Peter Hartz googlen.....

  • 0G
    09617 (Profil gelöscht)

    Benala Delevoye même combat...