Macgregor soll US-Botschafter werden: Trump will Ex-Offizier für Berlin
Der Kriegsveteran, Autor und Berater Douglas Macgregor ist ein erklärter Kritiker Deutschlands, der Nato und des Afghanistan-Kriegs.
Die Ankündigung des Weißen Hauses fällt in eine Woche, in der Einzelheiten der Truppenabzugspläne der USA für Deutschland bekanntgegeben werden sollen. Macgregor hatte sich in der Vergangenheit mit Blick auf die deutsche Verteidigungspolitik kritisch gezeigt, weswegen er Trumps Entscheidung begrüßt haben dürfte.
Die Ankündigung, knapp 10.000 der fast 35.000 US-Soldaten in Deutschland abzuziehen, hatte Trump mit den aus seiner Sicht zu geringen Verteidigungsausgaben Deutschlands begründet.
Wie der frühere Botschafter Grenell tritt Macgregor immer wieder beim konservativen Sender Fox News auf, der als einer der Lieblingssender Trumps gilt.
Deutschlands Verteidigungsausgaben seien zu niedrig
Vor zwei Jahren sagte er dort: „Die Deutschen fühlen sich dank uns nicht verpflichtet, sich selbst zu verteidigen. Und der Präsident hat einfach gesagt: Schauen Sie, warum sollte der amerikanische Steuerzahler Sie verteidigen, wenn Sie nicht willens sind, sich selbst zu verteidigen?“
Macgregor könnte Trumps Absicht, Truppen in Deutschland zu reduzieren, dazu verhelfen, Wirklichkeit zu werden, sagte Daniel Davis von der Denkfabrik Defense Priorities dem Onlineportal Politico. Macgregor spreche fließend Deutsch und habe viele Jahre in Deutschland gelebt, sagte Davis, der Macgregor seit Jahrzehnten kenne.
Das Weiße Haus erklärte, der Kriegsveteran, Autor und Berater sei als „Experte für Streitkräfteplanung“ bekannt. Während seiner Karriere beim US-Militär habe Macgregor das Team des US-Sonderbeauftragten für den Balkan bei den Friedensgesprächen unterstützt, die den Krieg in Bosnien und Herzegowina mit dem Abkommen von Dayton beendeten.
Macgregor war zudem Planungschef für den Oberbefehlshaber der Nato-Streitkräfte im Kosovo-Krieg. Für seinen Einsatz im Zweiten Golfkrieg sei er 1991 mit der Bronze Star Medal ausgezeichnet worden, heißt es auf der Webseite seiner Beratungsfirma, der Burke-Macgregor Group.
Macgregor, der aus Pennsylvania stammt, hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter im Jahr 1989 eines über die Allianz der DDR mit der Sowjetunion während des Kalten Kriegs.
Befürwortet Truppenabzug aus Afghanistan
Er ist ein ausgesprochener Kritiker des Afghanistan-Einsatzes und befürwortet den von Trump immer wieder beschworenen Truppenabzug. „Deswegen haben wir ihn gewählt“, sagte Macgregor Anfang des Jahres.
Ebenfalls im Januar appellierte er an Trump, die verbleibenden US-Truppen aus dem Irak und Syrien abzuziehen. „Der Krieg ist vorbei, wir haben ihn verloren“, sagte er.
Macgregor sei nicht als der diplomatischste bekannt, schrieb Politico. In einem Artikel zum Zustand der Nato schrieb der Ex-Offizier im März 2019: „Die Nato stirbt nicht. Sie ist ein Zombie.“
Mit dem Verschwinden der sowjetischen Bedrohung sei ihr das Leben ausgegangen. Das Militärbündnis werde lediglich immer wieder „reanimiert“, normalerweise mit „Voodoo-Zauber“. „Auch Zombies sterben irgendwann“, meinte Macgregor.
Grenell, ein enger Vertrauter des US-Präsidenten, war im Juni nach gut zwei Jahren als US-Botschafter in Deutschland zurückgetreten. Als Botschafter in Berlin sah Grenell seine Aufgabe darin, die Politik Trumps in Deutschland und Europa offensiv zu vertreten – auf unkonventionelle, eher undiplomatische Weise.
Schon kurz nach seiner Ernennung als Botschafter im Mai 2018 warnte er deutsche Unternehmen davor, mit dem Iran zusammenzuarbeiten. Aus Verärgerung über die aus seiner Sicht unzureichenden deutschen Militärausgaben drohte er, US-Truppen aus Deutschland abzuziehen. Und wegen der deutsch-russischen Ostseepipeline Nord Stream 2 brachte Grenell sehr früh Sanktionen auch gegen deutsche Unternehmen ins Spiel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Reichtum und Davos
Auch der Kapitalismus ist nicht ewig