piwik no script img

Lockerungsdebatte in der PandemieMehr Normalität ist möglich

Anna Klöpper
Kommentar von Anna Klöpper

Corona wird noch eine Weile unseren Alltag bestimmen. Aber Impfungen, Tests und Erfahrungswerte geben uns dennoch die Chance auf mehr Freiheiten.

Weg aus der Krise: mehr Impfen, schneller impfen Foto: picture alliance/dpa/Getty Images Europe/Pool | Sean Gallup

J e länger diese Pandemie dauert, desto klarer wird: Wir müssen uns mit diesem Virus arrangieren. Es ist da, und es wird weniger schnell (wenn überhaupt) wieder verschwinden, als man noch vor der zweiten Welle im Herbst dachte. Einmal harter Lockdown und dann wieder zurück auf Normal? Ein Irrtum.

Die Belastungen für Eltern aus Homeoffice und Kinderbetreuung, das Hangeln der Soloselbstständigen von einem Soforthilfepaket zum nächsten, die prekäre Lage gerade der kleineren Fische im Kulturbetrieb, die wachsende Bildungsungerechtigkeit: die sozialen Verwerfungen nehmen zu, aber die Inzidenzen sinken nicht.

Gleichzeitig wird klar: Unsere Möglichkeiten wachsen, auch mit einer Inzidenz über null dauerhaft umzugehen, sogar mit einer Inzidenz von über 35 – die ja immer als Schallmauer galt, ab der es wieder Lockerungen geben könnte.

Mehr testen, schneller impfen

Selbsttests für SchülerInnen kommen und können weitere Schulöffnungen flankieren, versichert die Senatsbildungsverwaltung. Regierungschef Michael Müller (SPD) drängt vor dem Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch darauf, die Impfverordnung flexibler zu gestalten, sodass schon im April auch in Arztpraxen geimpft werden kann. Die Berliner Amtsärzte erklärten in einem gemeinsamen Schreiben, auch Inzidenzen von 50 seien für die Gesundheitsämter kein Problem.

Der Coronastufenplan, den Berlin am Mittwoch in die Länderberatungen einbringt, ist zu Recht nicht mehr auf eine Inzidenz von 35 fixiert, sondern nimmt auch andere Parameter in den Blick – etwa wie stabil die Infektionszahlen auf einem händelbaren Niveau gehalten werden können.

Schneller impfen, mehr testen, (demnächst) selbst testen – die Infrastruktur, die es im ersten Coronajahr nicht gab, die gibt es jetzt (bald). Es gibt außerdem Erfahrungswerte und ausgetüftelte Hygienekonzepte für viele Bereiche des öffentlichen Lebens. Mehr Normalität ist möglich. Auch wenn Corona bleibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.