Lockerung der Maßnahmen gegen Corona: Tourismus in Trippelschritten
Im Mai wollen die norddeutschen Küstenländer die Einschränkungen für Feriengäste stufenweise und mit Blick auf die Infektionszahlen lockern.
Schritt zwei im Schleswig-Holsteinischen Exit-Plan: Öffnung der Ferienwohnungen und der Gastronomie – aber nur, wenn Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. „Das setzt für die Menschen ein hohes Maß an Eigenverantwortung voraus“, sagte Haase. Im dritten Schritt soll die Hotellerie hochgefahren, jedoch nicht ausgelastet werden, um Abstand zu ermöglichen. Im letzten Schritt sollen Tagesgäste nach Schleswig-Holstein zurückkehren dürfen.
Wann sich Niedersachsen für Tourist*innen öffnet, will Eike Frenzel, Sprecher des Wirtschaftsministeriums nicht verraten, nur so viel: „Es soll auch Anfang Mai sein.“ Am niedersächsischen Drei-Phasen-Konzept haben auch Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen mitgearbeitet.
Zweitwohnungsbesitzer*innen und Dauercamper dürfen auch in diesem Konzept als Erste reisen. In Phase zwei dürfen Ferienwohnungen, Hotels, Jugendherbergen und die Gastronomie unter strengen Abstands- und Hygieneauflagen öffnen. Im letzten Schritt dürfen Theater und andere Kulturveranstaltungen starten.
Mecklenburg-Vorpommern erlaubt Zweitwohnungsbesitzer*innen seit dem 1. Mai zurückzukehren. Susann Wippermann, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag, warnt bei allem Verständnis für die Tourismusbranche vor voreiligen Lockerungen. Man müsse erst mal andere Lockerungen, etwa bei der Kinderbetreuung, abwarten. Das Land plant eine Öffnung in fünf Schritten unter strengen Auflagen, die denen der anderen norddeutschen Länder ähneln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!