Lockdown für Schulen bleibt: Lehrerverbände begrüßen den Kurs
Schulen sollen vorerst geschlossen bleiben und nur stufenweise öffnen. Lehrervertreter:innen schlagen ein zusätzliches Schuljahr vor.
Konkreter wollten die Bildungspolitiker:innen nicht werden – wann die Schulen wieder öffnen, bleibt also offen. Der Vorschlag geht in die Beratung der Ministerpräsidenten ein, die sich am Dienstag treffen und über den bis 10. Januar geltenden Lockdown beraten. Dabei soll es auch um Schulen gehen.
Eine Ausnahme unter den vorsichtigen Bildungspolitiker:innen macht lediglich die baden-württembergische Schulministerin Susanne Eisenmann. Die CDU-Politikerin fordert die Regierungschefs mit Verweis auf Kinder aus sozial benachteiligten Familien auf, zu beschließen, dass Grundschulen schon ab 11. Januar wieder öffnen.
Vertreter:innen von Lehrerverbänden begrüßen hingegen den vorsichtigen Kurs der Kultusministerkonferenz (KMK). „Aus Sicht einer Lehrkraft sind Distanz- und Wechselunterricht zwar immer nur zweitbeste Lösungen“, so der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, zur taz. „Doch bei den derzeitigen Infektionszahlen ist eine Rückkehr zum Präsenzunterricht nicht verantwortbar.“
Einig ist er sich mit der Vorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Marlis Tepe. „Es ist vernünftig, mit der Öffnung der Schulen noch zu warten“, sagte sie der taz. Allerdings mahnt Tepe, Schüler:innen, die beim Lernen zu Hause kaum von den Eltern unterstützt werden, nicht zu vergessen. Sie zeigt sich enttäuscht über die bisherigen Bemühungen der Kultusminister:innen. „Statt zu beklagen, dass benachteiligte Schüler:innen immer stärker abgehängt werden, hätten alle Länder mehr Personal einstellen müssen.“
Lahmes Internet
Auch die digitale Ausstattung ist immer noch ein Problem. Zwar sei man in den Schulen besser aufgestellt als im März, konstatierte Meidinger. „Doch nach wie vor verfügt etwa die Hälfte der Schulen nicht über schnelles Internet.“ Und: Es gebe immer noch große Defizite bei den Lernplattformen.
Das bekamen am Montag auch viele Schüler:innen zu spüren, die nach den Weihnachtsferien in den ersten Onlineschultag starten wollten. Von den Ländern eingerichtete Plattformen, wie Mebis in Bayern, LernSax in Sachsen, Moodle in Rheinland-Pfalz oder Lernraum Berlin, auf denen sich die Kinder Unterrichtsmaterialien herunterladen oder zu Videokonferenzen treffen sollen, brachen flächendeckend zusammen. Immerhin: „An einer Behebung der Störung wird mit Hochdruck gearbeitet“, twitterte das Supportteam von Lernraum Berlin.
Tepe fordert, in der KMK jetzt auch darüber zu sprechen, wie Stundenpläne reduziert werden können, ohne den Erwerb von Lernkompetenzen zu gefährden. Um Schüler:innen, die mehr Unterstützung beim Lernen benötigen, zu entlasten, schlägt Meidinger ein schulisches Zusatzjahr nach Bedarf vor. „Wir sollten die Möglichkeit erleichtern, die Schule ein Jahr zu verlängern, etwa indem wir Schüler:innen, die das wünschen, im nächsten Schuljahr in Lerngruppen zusammenfassen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links