Lockdown für Schulen bleibt: Lehrerverbände begrüßen den Kurs
Schulen sollen vorerst geschlossen bleiben und nur stufenweise öffnen. Lehrervertreter:innen schlagen ein zusätzliches Schuljahr vor.
Konkreter wollten die Bildungspolitiker:innen nicht werden – wann die Schulen wieder öffnen, bleibt also offen. Der Vorschlag geht in die Beratung der Ministerpräsidenten ein, die sich am Dienstag treffen und über den bis 10. Januar geltenden Lockdown beraten. Dabei soll es auch um Schulen gehen.
Eine Ausnahme unter den vorsichtigen Bildungspolitiker:innen macht lediglich die baden-württembergische Schulministerin Susanne Eisenmann. Die CDU-Politikerin fordert die Regierungschefs mit Verweis auf Kinder aus sozial benachteiligten Familien auf, zu beschließen, dass Grundschulen schon ab 11. Januar wieder öffnen.
Vertreter:innen von Lehrerverbänden begrüßen hingegen den vorsichtigen Kurs der Kultusministerkonferenz (KMK). „Aus Sicht einer Lehrkraft sind Distanz- und Wechselunterricht zwar immer nur zweitbeste Lösungen“, so der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, zur taz. „Doch bei den derzeitigen Infektionszahlen ist eine Rückkehr zum Präsenzunterricht nicht verantwortbar.“
Einig ist er sich mit der Vorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Marlis Tepe. „Es ist vernünftig, mit der Öffnung der Schulen noch zu warten“, sagte sie der taz. Allerdings mahnt Tepe, Schüler:innen, die beim Lernen zu Hause kaum von den Eltern unterstützt werden, nicht zu vergessen. Sie zeigt sich enttäuscht über die bisherigen Bemühungen der Kultusminister:innen. „Statt zu beklagen, dass benachteiligte Schüler:innen immer stärker abgehängt werden, hätten alle Länder mehr Personal einstellen müssen.“
Lahmes Internet
Auch die digitale Ausstattung ist immer noch ein Problem. Zwar sei man in den Schulen besser aufgestellt als im März, konstatierte Meidinger. „Doch nach wie vor verfügt etwa die Hälfte der Schulen nicht über schnelles Internet.“ Und: Es gebe immer noch große Defizite bei den Lernplattformen.
Das bekamen am Montag auch viele Schüler:innen zu spüren, die nach den Weihnachtsferien in den ersten Onlineschultag starten wollten. Von den Ländern eingerichtete Plattformen, wie Mebis in Bayern, LernSax in Sachsen, Moodle in Rheinland-Pfalz oder Lernraum Berlin, auf denen sich die Kinder Unterrichtsmaterialien herunterladen oder zu Videokonferenzen treffen sollen, brachen flächendeckend zusammen. Immerhin: „An einer Behebung der Störung wird mit Hochdruck gearbeitet“, twitterte das Supportteam von Lernraum Berlin.
Tepe fordert, in der KMK jetzt auch darüber zu sprechen, wie Stundenpläne reduziert werden können, ohne den Erwerb von Lernkompetenzen zu gefährden. Um Schüler:innen, die mehr Unterstützung beim Lernen benötigen, zu entlasten, schlägt Meidinger ein schulisches Zusatzjahr nach Bedarf vor. „Wir sollten die Möglichkeit erleichtern, die Schule ein Jahr zu verlängern, etwa indem wir Schüler:innen, die das wünschen, im nächsten Schuljahr in Lerngruppen zusammenfassen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch