Lobbyismus und Transparenz: Halbes Gesetz im Bundestag
Die Koalition präsentiert ihre Pläne für ein Lobbyregister und kündigt prompt eine Nachbesserung an. Die Opposition findet den Entwurf „verrückt“.
Der Gesetzentwurf, von dem Bartke sprach, sieht vor, dass sich Lobbyist*innen künftig in einem Register anmelden müssen, bevor sie Einfluss auf Abgeordnete nehmen. Für Kritik hatte in den letzten Wochen gesorgt, dass Einflussnahme auf die Bundesregierung ausgenommen ist. Zuletzt hatte dies auch der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz kritisiert. Am Donnerstag kündigte die Union schließlich an, auch hier einzulenken. In den am Freitag diskutierten Gesetzentwurf floss die Ausweitung auf die Ministerien aber noch nicht ein, stattdessen kündigte die Koalition einen Änderungsantrag für die nächsten Wochen an.
Die Opposition sparte trotzdem nicht mit Kritik an der zunächst vorgesehenen Ausnahme. „Wie man überhaupt darauf kommt, die Regierung auszunehmen, ist absolut schleierhaft“, sagte der Linken-Abgeordnete Friedrich Straetmanns. Britta Haßelmann (Grüne) sagte: „Ist doch verrückt! Wie kann man so was überhaupt einbringen?!“ Der Grund für die Kritik: Der Großteil aller Gesetzentwürfe wird nicht im Parlament entworfen, sondern in den Ministerien. Entsprechend aktiv sind Lobbyist*innen auch dort.
Als Interessenvertretung definiert der Gesetzentwurf der Koalition „jede Tätigkeit zum Zweck der unmittelbaren oder mittelbaren Einflussnahme auf den Willensbildungsprozess des Deutschen Bundestags“. Wer als Lobbyist*in einer entsprechenden Tätigkeit nachgeht, muss sich unter Angabe von Namen, Auftraggebern und Großspenden anmelden.
Wer nicht alle Daten preisgibt, bekommt keinen Zugangsausweis für den Bundestag. Wer die Anmeldepflicht missachtet, muss ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro zahlen. Der Gesetzentwurf wird im Oktober noch vom zuständigen Bundestagsausschuss beraten und voraussichtlich bis Jahresende verabschiedet werden.
Die Initiative Lobbycontrol kritisiert ebenso wie Linke und Grüne, dass der Entwurf keine „legislative Fußspur“ vorsieht. „Fußspur“ bedeutet, dass angegeben wird, welche Lobbygruppen an der Erarbeitung einzelner Gesetzentwürfe beteiligt waren. Der CDU-Abgeordnete Patrick Schnieder mahnte am Freitag im Bundestag dagegen, nicht zu viel Transparenz zu erzwingen. Es könne die Unabhängigkeit der Abgeordneten gefährden, wenn Angaben über ihre Termine und Gesprächspartner*innen nicht vertraulich bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“