Lobbyismus bei der FDP: Steuerexpertin verliert Job
Nachdem die taz berichtet hatte, kündigte Delivery Hero einer Lobbyistin, die auch für die FDP arbeitet. Die Partei sieht kein Problem.

Nach Bekanntwerden dieser Konstellation hat jetzt Delivery Hero das Arbeitsverhältnis mit Bossmann beendet, wie das Unternehmen auf taz-Anfrage mitteilte. „Delivery Hero nimmt Transparenz in der Zusammenarbeit mit politischen Institutionen sehr ernst“, sagte ein Unternehmenssprecher der taz. Das Arbeitsverhältnis sei beendet worden, um „potenzielle Interessenskonflikte“ zu vermeiden. Der Eintrag im Lobbyregister wurde dementsprechend gelöscht.
Die FDP-Fraktion teilte lediglich mit, man sei über das Ende des Arbeitsverhältnis informiert worden. Eine taz-Anfrage an Frau Bossmann selbst wies die Parlamentarische Geschäftsführung der Fraktion mit der Begründung zurück, die Fraktionsmitarbeiter:innen würden keine Medienarbeit machen.
Die FDP hatte zuvor in der Doppelrolle kein Problem gesehen: „Wir sehen keinerlei Beeinträchtigung ihrer fachlichen Tätigkeit in unserer Bundestagsfraktion. Die Compliance-Anforderungen werden erfüllt“, hatte die Fraktion auf Anfrage mitgeteilt. Des Weiteren seien Änderungen des Steuerrechts immer allgemein gefasst, deshalb könne gar kein einzelnes Unternehmen bevorzugt werden.
Die Organisationen Abgeordnetenwatch und Lobbycontrol hatten hingegen scharfe Kritik an dieser Konstellation geübt. Der Interessenskonflikt liege auf der Hand, der Umgang der FDP-Fraktion sei fragwürdig, sagte Lobbycontrol-Sprecher Timo Lange. Die Abgeordnetenwatch-Sprecherin Sarah Schönewolf sagte, es sei „vollkommen unangemessen, dass die FDP-Bundestagsfraktion eine Konzern-Lobbyistin zur Referentin macht“.
An dieser Kritik ändere sich durch die neuen Entwicklungen nichts, sagte Schönewolf am Donnerstag auf taz-Anfrage: „Auch wenn Delivery Hero mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses den Konflikt entschärft hat, bleibt es dabei, dass die FDP-Fraktion hier nicht sorgfältig genug vorgegangen ist, um eine Verquickung von Politik und Konzerninteressen zu vermeiden.“ Dass die Fraktion in der Konstellation weiterhin kein Problem sehe, sei „schwer nachvollziehbar“, so Schönewolf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen