Linkspartei stellt Wahlplakate vor: Hartz IV zieht keine Wähler mehr
Optimistisch in der Ansprache, bunt in der Aufmachung: Die Linke präsentiert sich als Zukunftspartei und verzichtet auf Begriffe der Vergangenheit.
Insgesamt 6,5 Millionen Euro investiert die Linkspartei in den Wahlkampf, ein Drittel davon steckt sie in die klassische Plakatkampagne.
Die Linke verpackt ihre Kernthemen, den Kampf gegen Armut und Ausbeutung, gegen Imperialismus und Krieg, nunmehr in positive Botschaften: Kinder, Frieden, Nähe und dann, naja dann doch: Gerechtigkeit.
Man wolle optimistisch rüberkommen und Hoffnung wecken, sagte Wahlkampfleiter Matthias Höhn. Eine herausgehobene Forderung lässt sich unter den acht Themenplakaten auf den ersten Blick nicht erkennen. Es geht um Geld für Kitas und Schulen, mehr Personal in der Pflege, bessere Renten, sichere Jobs.
Steuerreform benötigt
Bis auf den Punkt „Abrüstung“ kosten die Wahlkampfforderungen der Linken ziemlich viel Geld. Deshalb ist die wichtigste Forderung im Wahlkampf vielleicht die nach einer umfassenden Steuerreform – mit der man allerdings die Menschen auch gründlich verschrecken kann. „Es geht an keiner Stelle um Enteignung, sondern darum, die Balance wieder herzustellen“, beschwichtigt Fraktionschef Dietmar Bartsch.
Zusammen mit Sahra Wagenknecht zieht er als Spitzenkandidat in den Wahlkampf. Und nutzt die Gunst der Stunde, sprich die Abwesenheit Wagenknechts, für eine klare Ansage: „Wir sind die einzige Partei, die sagt: Wir wollen die Kanzlerschaft von Merkel nicht verlängern. Wir kämpfen für ein Mitte-Links-Bündnis.“ Aha. Nach dem Parteitag herrschte ja in diesem Punkt Verwirrung, besonders Wagenknecht hatte sich rhetorisch ziemlich weit vom „Zauselbart“ Martin Schulz distanziert.
Allerdings ordnete Bartsch ein paar Sätze später Grüne und SPD auch als Parteien ein, die für ein „Weiter so“ stünden. Ja was denn nun: Will man mit ihnen regieren oder taugen sie eh nichts?
Ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet auch das erste von drei Großplakaten der Partei: „Keine Lust auf Weiter so DieLinke“, war da zu lesen. Das „Keine“ und „Weiter so“ waren allerdings schwarz überklebt. Die zweite Botschaft lautet also: Lust auf DieLinke. Cleveren Wahlkämpfern der Jungen Union, die jetzt den schwarzen Balken vom „Keine“ entfernen wollen, sei allerdings gesagt: Der ist aufgedruckt. Soviel Spaß versteht die Linkspartei dann doch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links