Linke und SPD streiten in Neukölln: Razzien als Chefsache
Die designierte Linken-Stadträtin für Ordnung in Neukölln will Razzien in Shisha-Bars abschaffen. Die SPD will daran festhalten.
Die neue wie alte rot-grüne Zählgemeinschaft in Neukölln hatte vor gut einer Woche beschlossen, im kommenden Bezirksamt der Linkspartei das Ordnungsamt zu geben. Die hatte bei der Bezirksverordnetenwahl im September mehr Stimmen bekommen als die AfD und damit Anspruch auf einen Stadtratsposten. Die Linken hatten daraufhin Nagel für das Amt vorgeschlagen.
Die Partei kritisiert die regelmäßig in Neukölln stattfindenden „Großrazzien“ in Shisha-Bars, Nagelstudios, Barber-Shops und anderen, vorwiegend von Menschen mit Migrationshintergrund betriebenen Geschäften schon länger als diskriminierend. Wenig überraschend hatte daher Nagel erklärt, sie wolle das als Stadträtin anders handhaben. Dies hatte Empörung bei Polizei, dem Innensenator und Bürgermeister Hikel ausgelöst. Letzterer erklärte, das Thema sei Chefsache, an der bisherigen Politik Neuköllns werde sich nichts ändern.
„Ich gehe davon aus, dass es einen Gestaltungsspielraum im eigenen Ressort gibt“, sagte Nagel nun der taz. „Das wäre mir auch wichtig, um eine faire und verhältnismäßige Behandlung von allen Gewerbetreibenden in Neukölln zu gewährleisten.“ Es gehe nicht darum, nichts gegen organisierte Kriminalität unternehmen zu wollen, wie ihr teilweise unterstellt worden war. „Ich möchte selbstverständlich, dass Kriminalität bekämpft wird“, sagte sie.
Kontrollen würden „aufgebauscht“
Allerdings findet sie: Gemeinsame Einsätze von Ordnungsamt mit etwa Polizei, Zoll oder Finanzamt sollten nur mit begründetem Verdacht stattfinden. Derzeit würden aber besonders Kontrollen von bestimmten Gewerben wie Shisha-Bars „aufgebauscht, indem sie abends stattfinden mit viel Polizei, teilweise mit Presse und ohne Anlass“. Dies würde von Gewerbetreibenden und Kunden zu Recht als stigmatisierend wahrgenommen. Zumal sie im Ergebnis den Aufwand nicht rechtfertigen, findet Nagel. Sie möchte daher stattdessen „normale“ Gewerbekontrollen in diesem Bereich machen – tagsüber, ohne viel Polizei und ohne Presse.
Unterstützung bekommen Sarah Nagel und die Linke vom Komitee für Grundrechte, der Initiative Kein Generalverdacht und der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP). „Die Regierung kriminalisiert pauschal migrantisierte Stadtteile, deren Bewohner*innen und Gewerbetreibende unter dem Schlagwort der sogenannten Clan-Kriminalität“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. So rechtfertige man „übermäßige Kontrollen“, deren Ergebnis genutzt werde, „um weiteres gewaltvolles, rassistisches und stigmatisierendes Vorgehen“ zu legitimieren. Das schaffe „eine self-fulfilling prophecy“. Denn: „Wo mehr kontrolliert wird, werden auch mehr Verstöße gefunden.“
Hikels Sprecher Christian Berg verteidigte die Einsätze erneut. Es sei nicht wahr, dass nur Shisha-Bars kontrolliert würden und nur arabische Besitzer. Zugleich bekräftigte er, das Thema bleibe „Chefsache“. Seit Jahren würden größere Einsätze vom „Sicherheitskoordinator“ des Bezirksbürgermeisters koordiniert. „Es gibt keinen Grund, das zu ändern.“
Auch die Vereinbarung der rot-grünen Zählgemeinschaft hält fest: Das Bezirksamt arbeite weiterhin „aktiv mit Polizei und Staatsanwaltschaft zusammen, um die Bekämpfung der organisierten Kriminalität unter anderem in Form sogenannter krimineller clanbasierter Gruppen zu unterstützen“, heißt es darin. Die Grünen erklärten, dies sei ein Kompromiss mit der SPD, man selber sehe das etwas anders. Die Debatte bleibt Neukölln also erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!