Libyen-Konferenz in Berlin: Tropfen in der libyschen Wüste
Mit der Einheitsregierung und einem vereinbarten Wahltermin geht die Stabilisierung Libyens voran. Gefährlich und problematisch bleiben die Söldner.
D ie politische Roadmap für Frieden und Stabilität in Libyen bleibt eine große Baustelle – daran ändert auch die internationale Libyen-Konferenz in Berlin, zu der Deutschland und die UNO geladen hatten, wenig. Die wichtigste Neuerung: Erstmals gab es mit der im Februar geschaffenen Übergangs-Einheitsregierung einen von allen Seiten anerkannten einzigen libyschen Gesprächspartner und sogar eine Gesprächspartnerin, mit dem die internationale Gemeinschaft verhandeln kann.
Premierminister Abdulhamid Dbaiba und seine Außenministerin Najla Mangoush waren in Berlin die Hoffnungsträger für die Fortsetzung des politischen Prozesses und der Wiedervereinigung des gespaltenen Landes, die am 24. Dezember in Parlamentswahlen münden sollen. Das ist eine positive Entwicklung und wäre noch vor dem Waffenstillstand, auf den sich beide Seiten letzten Oktober geeinigt hatten, völlig undenkbar gewesen.
Aber das Gespenst der Spaltung geisterte in Berlin vor allem in Form jener Mächte herum, die in dem nordafrikanischen Land immer noch den verschiedenen Seiten der einstigen Bürgerkriegsparteien vor allem mit Söldnern zur Seite stehen. Der türkische Konferenzgast unterstützt die Milizen im Westen des Landes und in der Hauptstadt Tripolis mit türkischen Militärberatern und angeheuerten syrischen Söldnern. Gast Russland mischt im Osten des Landes mit Söldnern der russischen Wagner-Gruppe mit.
Dort haben auch die Arabischen Emirate, ebenfalls in Berlin anwesend, sudanesische Söldner auf ihrer Gehaltsliste. So gibt es zwar eine Einheitsregierung in Libyen, aber die beiden alten Bürgerkriegsparteien beäugen sich noch immer misstrauisch, unterstützt von verschiedenen ausländischen Mächten, die mit Hilfe ihrer Söldner einen Fuß im ölreichen Libyen haben und ziemlich ungern gehen würden. Diese Dynamik zu brechen, war eine der Hauptaufgaben der Berliner Konferenz.
Überschwänglich optimistische Außenministerin
In der Abschlusserklärung heißt es einmal mehr, dass der vollständige Abzug aller ausländischen Kämpfer „ohne weitere Verzögerung“ stattfinden muss. Aber wie viele Fortschritte hier erzielt werden, macht sich leider nicht an Konferenzpapieren fest. Schon bei der letzten Libyen-Konferenz in Berlin, die Anfang vergangenen Jahres stattfand, gab es vollmundige Absichtserklärungen aller Seiten zum Abzug ihrer Söldner. Geschehen war seitdem nichts.
Nun gibt es einen erneuten Anlauf, und zumindest Libyens neue Außenministerin gab sich zum Abschluss der Konferenz in Berlin geradezu überschwänglich optimistisch und verlieh ihrer Hoffnung auf einen Abzug der Söldner schon in den kommenden Tagen Ausdruck. Ob das tatsächlich ein konkreter Plan oder mehr Wunschdenken geschuldet ist, muss sich jetzt zeigen. Der deutsche Außenminister Heiko Maas gab sich verhaltener.
Er glaube, es gäbe eine Verständigung zwischen Russland und der Türkei, ihre Söldner abzuziehen. Das werde aber sicherlich nicht über Nacht geschehen, warnte er. Und von den Emiraten und ihren sudanesischen Söldnern sprach er erst gar nicht. Ein Beamter des US-Außenministeriums, dessen Chef Antony Blinken ebenfalls Konferenzgast war, redete davon, dass sich Russland und die Türkei geeinigt hätten, erst einmal auf beiden Seiten 300 Söldner abzuziehen.
Ein Tropfen, der ganz schnell im libyschen Wüstensand versickern und verdunsten wird. Die UNO schätzt, dass sich derzeit in Libyen 20.000 ausländische Söldner befinden. Um da wirklich ans Ziel zu kommen, müssen noch viele Libyen-Konferenzen in Berlin angesetzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar