Letzte Generation: Erfolg statt Erpressung
Wo steht die Letzte Generation nach über einem Jahr Straßenblockaden? Ein Protestforscher sieht einen Erfolg in den Vereinbarungen mit den Kommunen.

Zuletzt hat die Gruppe für Aufregung gesorgt, als sie Kommunen mit einer „maximalen Störung“ drohte, wenn diese nicht auf ihre Forderungen eingehen würden. Daraufhin teilte zum Beispiel der Leipziger Oberbürgermeister mit: „Eine Lösung findet sich im Für und Wider der Argumente, niemals dadurch, dass eine Seite die andere erpresst.“ Andere Kommunen hingegen gingen auf die Briefe der Letzten Generation ein und setzten sich mit den Aktivist:innen an den Tisch. Inzwischen unterstützen die Bürgermeister:innen von Lüneburg, Greifswald, Tübingen, Hannover und Marburg die Forderungen der Gruppe. Mit vielen weiteren liefen Gespräche.
Der Protestforscher Michael Neuber von der TU Berlin wertet die Unterstützung als Erfolg, zumindest symbolisch. „Das Ziel der Gruppe ist ja der Austausch mit der ganzen Bevölkerung, dazu gehören auch die politischen Eliten“, sagt Neuber. Jedes Gespräch erfülle ein Teilziel der Gruppe. Bisher sei sie auf der Straße gewesen, jetzt unterhalte sie sich mit politischen Entscheidungsträger:innen. „Die Kommunikation wurde damit auf ein anderes Level gehoben“, sagt Neuber. Nach Ansicht anderer Kommentator:innen hätte sich die Gruppe hingegen durch die Briefe nach Berlin billig stummschalten lassen.
So oder so scheint der jüngste Plan der Aktivist:innen aufgegangen zu sein. Im Januar kündigte die Gruppe anlässlich des Jahrestages der ersten Straßenblockade an, den Protest auszuweiten und „an so vielen Stellen wie möglich“ den Alltag zu unterbrechen. Seitdem werden nicht mehr nur in Großstädten Straßen blockiert. In den letzten Monaten klebten sich Aktivist:innen auch in Bielefeld, Heidelberg, Aalen, Oldenburg und vielen weiteren Städten fest.
Aufmerksamkeit trotz Polykrise
Mit ihren Aktionen habe es die Letzte Generation innerhalb eines Jahres geschafft, sich zu einem wichtigen Teil der Klimabewegung zu entwickeln. Sie sei „unignorierbar“ geworden, wie die Gruppe selbst bilanziert. Durch zivilen Ungehorsam habe die Gruppe selbst „in der Polykrisensituation, in der wir uns durch Coronapandemie, Ukrainekrieg und Klimawandel gerade befinden, die Aufmerksamkeit auf die Klimakrise gelenkt“, so Neuber.
Die Rahmenbedingungen seien gerade zudem günstig. Vergangene Woche zeigten die Emissionszahlen für das Jahr 2022, dass die Bundesregierung im Verkehrs- und Gebäudesektor wieder gegen ihre Ziele verstoßen hat. Diese Woche wurde ein neuer Bericht des Weltklimarats IPCC veröffentlicht, der alarmierend ausfällt. „Auf den Diskurs kann die Letzte Generation aufbauen“, sagt Neuber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig