Leichenfunde in Kenia: Massenmorde im Namen Jesu
Ein christlich-fundamentalistischer Sektenführer in Kenia predigte Todesfasten, um Jesus Christus näherzukommen. Über 100 Kinder verhungerten.
Mittlerweile wurden 109 Leichen im Wald von Shakahola geborgen. Am Dienstag wurde Mackenzie einem Haftrichter vorgeführt, des Terrorismus angeklagt und in ein Hochsicherheitsgefängnis in der Küstenmetropole Mombasa gebracht – wie sonst nur islamistische Terroristen. „Was wir in Shakahola sehen, gleicht dem Terrorismus“, erklärte vergangene Woche Kenias Präsident William Ruto und sagte allen den Kampf an, die „im Namen von Religion inakzeptable Ideologien verbreiten“.
Christliche Fundamentalisten sind in vielen Ländern der Welt mindestens genauso einflussreich und todbringend wie ihre islamistischen Gegenstücke. Nach Paul Mackenzie wurde in Kenia ein weiterer bekannter evangelikaler Prediger verhaftet: Ezekiel Odero, zu dessen „New Life Prayer Centre and Church“ sogar die Ehefrau des Vizepräsidenten gehört.
Einige der in Shakahola geborgenen Leichen sollen auf Oderos Farm gekühlt worden sein, bevor sie im Wald von Shakahola begraben wurden. Dort predigte Mackenzie nicht nur Todesfasten, er erklärte auch Schulen und Krankenhäuser zur Sünde, ebenso elektronische Zahlungsmethoden, alles Bestandteile eines modernen kenianischen Lebensstils.
An Hinweisen auf die Vorgänge mangelte es nicht
Haben Kenias Behörden zu lange weggesehen? Mackenzie wurde erstmals 2017 festgenommen, weil er in seiner Kirche Kinder festgehalten hatte, und erneut 2019 wegen Hasspredigten gegen andere Religionen. Im gleichen Jahr kam einer seiner Prediger, dessen drei kleine Kinder an unbehandelter Tuberkulose und Unterernährung litten, vor Gericht. Alle Verfahren endeten mit Freispruch. Ungestört konnte Mackenzie aus der Touristenhochburg Malindi am Indischen Ozean, wo er lebte, wegziehen und sich der Aufmerksamkeit entziehen – auf der Farm von Shakahola, 70 Kilometer entfernt.
An Hinweisen über seltsame Vorgänge auf der Farm mangelte es nicht. Noch am 23. März ließ ein Gericht in Malindi den Sektenchef gegen eine Kaution von umgerechnet 67 Euro laufen, nachdem die Polizei einem Hinweis über zwei tote Kinder auf seiner Farm nicht vor Ort nachgegangen war. Aber als sich einige Wochen später Dorfbewohner von Shakahola mit Sektenangehörigen auf dem Markt stritten, griff die Polizei erneut ein, erfuhr von dem Massenverhungern und sah nach. Nun rollt die Aufarbeitung des Horrors.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören