piwik no script img

Leh­rer*­in­nen­man­gel in BerlinNiemand will ins Grüne

An vielen Schulen in Marzahn-Hellersdorf ist die Mehrheit der Leh­re­r*in­nen nicht voll ausgebildet. Der Ruf nach Steuerung wird lauter.

Die Bildungsungerechtigkeit spitzt sich zu Foto: Christoph Söder / dpa

BERLIN taz | Weil der Mangel an Leh­re­r*in­nen in Berlins Randbezirken weiter extrem hoch ist, drängt die SPD auf mehr Steuerung. Insbesondere in Marzahn-Hellersdorf und in Spandau, teils auch in Lichtenberg, haben Schulen Probleme, alle freien Stellen zu besetzen. Das bestätigt Karina Jehniche, Vorsitzende des Interessenverbands Berliner Schulleitungen (IBS) und selbst Leiterin der Christian-Morgenstern-Grundschule in Spandau. Hinzu kommt, dass in den Randlagen besonders viele Stellen mit Quer- und Sei­ten­ein­stei­ge­r*in­nen besetzt sind – mitunter sind es sogar mehr als die Hälfte.

„Wir sind an einem Punkt, wo der individuelle Wunsch von Leh­re­r*in­nen an einer bestimmten Schule zu unterrichten einer Unterversorgung ganzer Regionen gegenübersteht“, sagt Maja Lasić, die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, der taz. „Deshalb können wir nicht mehr darauf verzichten, zwischen Regionen auszugleichen.“

Konkret sollte der Senat alle, die ihr Referendariat gerade abgeschlossen hätten oder die neu nach Berlin kämen erst mal einer Schule mit Mangel zuweisen, fordert Lasić. Auch für Lehrer*innen, die einen Antrag auf Schulwechsel gestellt hätten, böte sich das an.

„Eine Lösung könnte sein, dass Leh­re­r*in­nen dann erst mal für 3 Jahre an eine Schule in Marzahn-Hellersdorf oder Spandau versetzt werden, bevor sie einen Platz an ihrer Wunschschule bekommen“, sagt Lasić. „In Zeiten des Mangels muss man entscheiden, wie die Leh­re­r*in­nen am gerechtesten aufgeteilt werden können.“ Von Zwangsversetzungen wollte sie nicht sprechen – das könne aber der allerletzte Schritt sein.

Senatorin setzt auf „Klebe-Effekte“

Im Mai hatte 2023 hatte die damals neu ins Amt gekommene Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) jegliche Steuerung bei der Besetzung von freien Leh­re­r*in­nen­stel­len abgeschafft. Sie wolle lieber auf den von „Klebe-Effekt“ setzen, sagte sie. Also darauf, dass Referendar*innen, die etwa an einer Schule in Marzahn ausgebildet werden, dadurch eine Beziehung zu der Schule aufbauen und sich womöglich aus freien Stücken für eine feste Stelle dort entscheiden.

Schulleiterin Jehniche glaubt nicht an den „Klebe-Effekt“: „Bei uns kommen gar keine Referendare an.“ 2015 hätten sie zum letzten Mal einen gehabt, danach nur noch Quer­ein­stei­ge­r*in­nen und Student*innen. „Unsere Schule ist vielen dann doch zu abgelegen, und zu problembehaftet“, sagt Jehniche.

In Marzahn-Hellersdorf sei die Situation „dramatisch und ungerecht“, sagt Marion Hoffmann (SPD), Vorsitzende des dortigen Schulausschuss. In einer Schule seien sogar 70 Prozent der Leh­re­r*in­nen nicht fertig ausgebildet. „Da muss man nachsteuern“, fordert sie.

„Wenn eine Mehrheit der Lehrkräfte in Ausbildung ist, ist die Frage, wann ein Kollegium kippt“, sagt auch Norman Heise, der Vorsitzende des Bezirks-Elternausschusses Marzahn-Hellersdorf. Mit Ausnahme der Gymnasien sei fast jede Schule im Bezirk unzureichend ausgestattet, also die Stellen für Leh­re­r*in­nen seien zu deutlich weniger als 95 Prozent besetzt. Auch er spricht sich daher klar für Steuerung aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Vorsitzende des Schulausschuss Marzahn-Hellersdorf schildert implizit auch, dass die Quereinsteiger geringere Unterrichtsqualität abliefern.

    Wenn 70 % Quereinsteiger ein Problem sind, dürften auch 20 % Quereinsteiger ein Problem sein.

    Nur eben für weniger Kinder.

    Meine Kinder haben übrigens ganz wunderbare Quereinsteiger erlebt.

  • Ja, so wird Berlin ganz sicher für die unzähligen Bewerber attraktiver.