• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 2. 2023, 19:05 Uhr

      Abitur in der Pandemie

      Wertloses Abi?

      Die Abischnitte wurden trotz Pandemie besser. Ein Skandal ist das nicht. Problematisch sind die unterschiedlichen Anforderungen in den Bundesländern.  Ralf Pauli

      Schüler an versetzt stehenden Einzeltischen in einer Turnhalle
      • 1. 1. 2023, 11:55 Uhr

        Publizist Yannick Haan über das Erben

        „Ein Großteil erbt gar nichts“

        Der Autor und SPD-Politiker Yannick Haan hat genug Geld für eine eigene Wohnung geerbt. Das ist ungerecht, sagt er – und will ein Grunderbe für alle.  

        Eine Frau trägt bei einer Demonstration ein Schild mit der Aufschrift "Reiche Eltern für alle"
        • 6. 8. 2022, 18:46 Uhr

          Forscherin über soziale Ungleichheit

          „Man kann Armut vermeiden“

          Wer hat die Deutungshoheit über Gerechtigkeit? Politikwissenschaftlerin Roswitha Pioch über Umverteilung, Teilhabe – und das geplante Bürgergeld.  

          Menschen laufen durch eine Einkaufsstraße
          • 4. 8. 2022, 07:48 Uhr

            Erderwärmung und soziale Gerechtigkeit

            Die Welt retten

            Kommentar 

            von Houssam Hamade 

            Die Autorin Octavia Butler hat vor 30 Jahren vieles vorausgesehen, was heute passiert. Sie zeichnet eine düstere aber nicht aussichtslose Perspektive.  

            Eine Straße mit Fahrzeug, im Hintergrund ein brennender Wald.
            • 17. 11. 2021, 13:25 Uhr

              Ärztin über globale Impfgerechtigkeit

              „Die EU bleibt die große Bremserin“

              Wie kommen ärmere Länder an ausreichend Impfstoff gegen Covid-19? Nur durch Aussetzung des Patentschutzes, sagt Elisabeth Massute von Ärzte ohne Grenzen.  

              Eine Frau mit Maske mit einer Impfspritze.
              • 17. 8. 2021, 12:59 Uhr

                Verbandschefin über Alleinerziehende

                „Sie fallen durchs Raster“

                Die Pandemie trifft vor allem Alleinerziehende. Daniela Jaspers, die sich mit ihrem Verband für Einelternfamilien einsetzt, beklagt eine strukturelle Benachteiligung.  

                2 Mädchen hopsen auf dem Sofa, eine Mutter schimpft
                • 9. 4. 2021, 13:15 Uhr

                  Social Distancing und Corona

                  Das Virus als Alarmsignal

                  Gastkommentar 

                  von Sighard Neckel 

                  Das „social distancing“ der Pandemie hat gesellschaftliche Abspaltungen sichtbar gemacht, die es schon vorher gab.  

                  • 18. 1. 2021, 09:32 Uhr

                    Nachruf auf Wohnungslosen Gero W.

                    Die Apotheke war seine Bank

                    Gero W. war bekannt wie kaum ein anderer Wohnungsloser in Berlin. Wenn ihm vermeintliches Unrecht geschah, setzte er sich zur Wehr.  Plutonia Plarre

                    Ein Mann sitzt in seiner Zelle
                    • 29. 7. 2020, 12:07 Uhr

                      Kampf gegen Diskriminierung

                      Die neue Unerbittlichkeit

                      Kolumne Knapp überm Boulevard 

                      von Isolde Charim 

                      Der Kampf gegen Diskriminierung hat zwei Gesichter: notwendigen Widerstand und überschießenden Exzess. Das macht ihn zutiefst ambivalent.  

                      Eine gestürzte Figur eines Denkmals im Regen
                      • 22. 5. 2020, 13:00 Uhr

                        Corona und Schule in Berlin

                        Ungerecht, aber unersetzbar

                        Kommentar 

                        von Anna Klöpper 

                        Sommerschulen sind kein ausreichendes Konzept, um die Ungerechtigkeit des Systems Schule auszugleichen, die Corona endgültig offenbart.  

                        • 21. 7. 2017, 12:00 Uhr

                          Debatte über Männermacht an der Uni

                          Schule für Schreiben und Sexismus

                          Am Hildesheimer Literaturinstitut lehrt nur eine Frau. Eine studentische Polemik hat eine Debatte über männliche Machtstrukturen angestoßen.  Kornelius Friz

                          Denkmal von Schiller und Goethe
                          • 17. 5. 2016, 17:45 Uhr

                            Martín Caparrós über Hunger in der Welt

                            „Pornografie des Elends“

                            Der Schriftsteller Martín Caparrós hat lange nach Gründen für den Hunger gesucht. Dort, wo Menschen Hunger leiden, halten ihn viele für gottgewollt, sagt er.  

                            Eine nigerianische Frau trägt ein schwarzes Gewand und hockt vor einem Sack Reis
                            • 2. 11. 2013, 13:27 Uhr

                              Betrügerischer Fußball

                              Ungerechtigkeit – der Sinn des Spiels

                              Fußball ist oll, nicht fair und ungeregelt, sagt der Soziologe Roman Horak. Genau das findet er super. Ein Plädoyer gegen die Modernisierung.  Roman Horak

                              • 17. 12. 2012, 12:45 Uhr

                                Studie zur Einkommen in Deutschland

                                Gebildete Frauen, schlechter bezahlt

                                Mehr Frauen haben Hochschulabschlüsse und Meisterbriefe als Männer, verdienen im Schnitt aber ein Fünftel weniger. Ein Grund dafür ist das „System der Teilzeit“.  

                                • 3. 12. 2012, 14:48 Uhr

                                  Debatte Bildung

                                  Gut ist nicht mehr gut genug

                                  Kommentar 

                                  von Barbara Dribbusch 

                                  Die strengen NCs der Universitäten bremsen ganze Abi-Jahrgänge aus. Die Politik braucht eine Antwort auf die Warteschleifen-Problematik.  

                                Ungerechtigkeit

                                • Abo

                                  Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                  Mehr erfahren
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz geht (nicht) beten
                                      • Abo
                                      • taz zahl ich
                                      • Genossenschaft
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz lab 2023
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • taz als Newsletter
                                      • Queer Talks
                                      • Buchmesse Leipzig 2023
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • e-Kiosk
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln