Lehren aus Liverpool: Wie wir uns besser vor Auto-Attacken schützen könnten
In Liverpool ist ein Mann mit dem Van in eine Menschenmenge gefahren. Solche Fälle häufen sich. Mehr Schutz für Fußgänger:innen wäre möglich.
Die Fälle, in denen Autos zu Waffen werden, häufen sich – auch in Deutschland. Im März fuhr ein Mann in Mannheim in eine Menschenmenge, ein weiterer im Februar in München, noch einer im Dezember in Magdeburg. Dabei gab es jeweils Tote.
Können Kommunen ihre Bewohner:innen schützen? Eine der gängigsten Maßnahmen sind Poller. Helmut Dedy, Chef des Deutschen Städtetags, wirft auf Anfrage der taz aber ein Problem auf: „Zur Sicherheit in der Stadt gehört auch, dass wir Wege für Rettungs- und Einsatzkräfte freihalten. Schon deshalb lässt sich nicht jede Straße und jeder Platz durch Barrieren sichern.“
Sein Sachreferent für Zufahrtsschutz, Christian Schneider, hat dafür aber eine Lösung auf Lager: bewegliche Barrieren. Das können Poller sein, die man bei Bedarf herunterfahren kann. Aber: „Moderner Zufahrtsschutz bedeutet viel mehr, als nur Poller aufzustellen“, betont Schneider. Man könne Schutzmaßnahmen auch so gestalten, dass sie im Alltag weitere Vorteile haben. Bänke, Fahrradständer, Blumenkübel oder Hochbeete zum Beispiel können Autos am Durchfahren hindern – aber schaffen auch Platz für Fahrräder sowie Menschen und verschönern die Stadt.
Fußgänger-Verein warnt auch vor „Alltagsraserei“
Doch das reicht nicht allen. Roland Stimpel, Chef des Fußgängervereins Fuss, hat zwar nichts gegen mehr Sitzgelegenheiten, weist aber auf ihre Grenzen beim Fußgänger:innenschutz hin: „Stadtmöbel können natürlich helfen, bestimmte Orte zu schützen, aber nur einzelne Orte – und zum Beispiel keinen Demonstrationszug wie in München und keine ganze Fußgängerzone wie in Mannheim.“ Auch die Menschen, die eine Straße überqueren, seien dadurch nicht geschützt.
Zudem gehe vom Autoverkehr auch abseits von gezielten Attacken Gefahr aus: „Amok- und Terrorfahrten darf man nicht relativieren“, so Stimpel. „Aber es darf nicht ihretwegen verschwiegen werden, dass viel mehr Menschen der Alltagsraserei zum Opfer fallen.“
Großes Potenzial sieht der Verein in Geschwindigkeitsassistenten. Sogenannte Intelligent Speed Adaptors (ISA) erfassen im Auto, welches Tempolimit gilt, und bremsen das Fahrzeug gegebenenfalls ab. „ISA muss in alle Autos, so rasch es geht – und es muss mindestens innerorts immer eingeschaltet bleiben“, sagt Stimpel.
Zwar müssen seit Juli 2024 alle Neuwagen in der Europäischen Union mit ISA ausgestattet sein, Fahrer:innen können das System aber einfach ausschalten. Für ältere Fahrzeuge gilt es ohnehin nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Debatte der Grünen
Jette Nietzard will Grüne bleiben
Virologe Hendrick Streeck ist zurück
Warum nicht auch Drogenbeauftragter?
Hessische Ausländerbehörden
Arbeit faktisch eingestellt
Deutsche Waffen in der Ukraine
SPD gegen geplante Aufhebung der Reichweitenbeschränkung
Preisvergabe an Ursula von der Leyen
Trump for Karlspreis!
„ACAB“-Gate von Jette Nietzard
Kein Rückhalt, keine Zurückhaltung