piwik no script img

Lehren aus Corona zum Umgang mit KindernDinosaurierstatus ablegen

Heike Haarhoff
Kommentar von Heike Haarhoff

Corona war sicher nicht die letzte Pandemie. Die Krise hat aber Defizite im Bildungsbereich aufgezeigt, die Deutschland schnellstens beheben muss.

Kinder brauchen mehr als Masken und Mäppchen Foto: Robert Michael/dpa

S pät, aber endlich doch gelangen Politik und Behörden zu der Einsicht, dass Kinder während der Pandemie einzig zu potenziellen Virusträgern reduziert wurden. Zu Unrecht. Sie, deren Interessen und Bedürfnisse über Monate missachtet wurden, rücken jetzt in den Fokus: Die Kultusminister streben eine Rückkehr zum Regelbetrieb an Schulen an, die opposi­tio­nellen Grünen laden Mitte der Woche zu einem Schul-und-Kita-Gipfel, das Interesse der Wissenschaft, die Infektiosität von Kindern zu erforschen, ist plötzlich immens. Und die Gesundheitsminister der Länder analysieren das Infektionsgeschehen an den wiedereröffneten Schulen und Kitas mit bemerkenswerter Präzision.

Ihre mehrheitliche Empfehlung – eine möglichst baldige Wiederaufnahme des Präsenzbetriebs ungeachtet noch ausstehender Ergebnisse der Forschung über die Übertragungswege – zeigt, wie sehr sie inzwischen sensibilisiert sind auch für psychische und soziale Fragen.

Das alles ist gut – auch für den künftigen Umgang mit vulnerablen Gruppen (seien es nun Kinder oder Senioren) in Krisensituationen, in denen unter großer Unsicherheit schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen. Solche Entscheidungen, das stimmt, können nicht immer perfekt sein.

Jetzt zu schlussfolgern, man könne beruhigt hinter den Komplex „Corona, Kinder und Bildung“ ein Häkchen setzen, wäre freilich eine Fehleinschätzung. Die Krise hat gezeigt, welche Defizite insbesondere im Bereich des digitalen Unterrichts existieren. Deutschland muss seinen Dinosaurierstatus hier ablegen, Lehrerinnen und Lehrer schnellstmöglich weiterbilden und Schulen mit der Technik ausstatten, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Denn sicher ist: Corona war nicht die letzte Pandemie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Heike Haarhoff
Redakteurin im Inlands- und im Rechercheressort
Heike Haarhoff beschäftigt sich mit Gesundheitspolitik und Medizinthemen. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in einem Kinderheim bei Paris ab 1989 Studium der Journalistik und Politikwissenschaften an den Universitäten Dortmund und Marseille, Volontariat beim Hellweger Anzeiger in Unna. Praktika bei dpa, AFP, Westfälische Rundschau, Neue Rhein Zeitung, Lyon Figaro, Radio Monte Carlo, Midi Libre. Bei der taz ab 1995 Redakteurin für Stadtentwicklung in Hamburg, 1998 Landeskorrespondentin für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und von 1999 bis 2010 politische Reporterin. Rechercheaufenthalte in Chile (IJP) und den USA (John McCloy Fellowship), als Stipendiatin der Fazit-Stiftung neun Monate Schülerin der Fondation Journalistes en Europe (Paris). Ausgezeichnet mit dem Journalistenpreis der Bundesarchitektenkammer (2001), dem Frans-Vink-Preis für Journalismus in Europa (2002) und dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse (2013). Derzeit Teilnehmerin am Journalistenkolleg "Tauchgänge in die Wissenschaft" der Robert Bosch Stiftung und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 5000 Jahre Lehrer/Schüler Schulform hat sich durchaus bewährt. 40 Jahre elektronische Kommunikation - da müssen wir noch viel lernen. Gute Lehrer und überschaubare Klassen sind einfach die beste Lösung.

  • Außerhalb eines Lockdowns, einer extrem seltenen Ausnahmesituation also, ist digitaler Unterricht und Home-Schooling der falsche Ansatz, gerade weil die Schulen chronisch unterfinanziert sind. Die nötige Technik ist nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern braucht auch kompetentes Wartungspersonal um funktionsfähig zu bleiben und ist nach nur ein paar Jahren veraltet, so dass die Kosten keine einmalige Investition sind, sondern regelmäßig wieder anfallen. Gleichzeitig ist der tatsächliche Mehrwert ausgesprochen begrenzt, kein Schüler lernt besser nur weil er Texte und Aufgaben vom Tablet anstatt aus einem Buch abliest. Ein sehr viel wichtigeres Kriterium für den Lernerfolg sind motivierte und fachlich wie pädagogisch fitte Lehrkräfte. Entsprechend wäre das Geld in deren Qualifizierung und in kleineren Klassengrößen sehr viel besser angelegt als Tablets zu verteilen, dann aber 30-köpfige Klassen von Quereinsteigern beschulen zu lassen.

    • @Ingo Bernable:

      Danke! Dazu kommt noch die schon jetzt wieder vorinstallierte Benachteiligung Ärmerer und der finanzschwächeren sog. Mittelschicht: Schüler_innen müssen die Geräte zurzeit privat anschaffen, wenn nicht alle Familienmitglieder gleichzeitig an einem Rechner arbeiten sollen. Sie werden dabei sehr häufig auch noch zu bestimmten Produkten gezwungen, selbst wenn schon ein Gerät vorhanden ist. Das ist verdammt teuer. Kostenlose Bildung ist schon jetzt Makulatur.