Landtagswahlkampf Thüringen und Sachsen: Wagenknecht mit Farbe bespritzt
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht wurde bei einer Rede in Erfurt mit Farbe attackiert. Am Freitag wird Spitzenpersonal aller Parteien vor Ort erwartet.
Beamte überwältigten den 50 Jahre alten Mann und nahmen ihn vorläufig fest, wie die Polizei am Abend mitteilte. Wagenknecht sei von der Flüssigkeit am Arm getroffen, aber nicht verletzt worden. Neben Wagenknecht bekamen auch ihr Rednerpult und Teile der Bühne Farbspritzer ab.
Der Mann sei am Abend in den abgesperrten Bereich vor der Bühne gelangt, erklärten die Beamten weiter. Anschließend habe der Mann Wagenknecht mit einer unbekannten, roten Flüssigkeit bespritzt. Eine politische Motivation könne nicht ausgeschlossen werden.
Das BSW-Vorstandsmitglied John Lucas Dittrich sprach nach dem Vorfall von einem „feigen Farbanschlag“ eines Manns mit einer unbekannten Flüssigkeit „hier in Erfurt“. Laut Umfragen könnte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen am Sonntag mit zweistelligen Ergebnissen in die Landesparlamente in Erfurt und Dresden einziehen.
Empfohlener externer Inhalt
Endspurt im Wahlkampf mit Spitzenpolitiker:innen
Am Freitag werben die Parteien in beiden Bundesländern noch einmal kräftig um Zustimmung. Zu abschließenden Kundgebungen reisen auch Spitzenpolitiker der Bundesparteien in die beiden Länder. So wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gemeinsam mit SPD-Spitzenkandidatin Petra Köpping beim Wahlkampfabschluss der sächsischen Sozialdemokraten in Chemnitz erwartet.
Empfohlener externer Inhalt
Die CDU ist ebenfalls in Chemnitz unter anderem mit Carsten Linnemann präsent.
In Erfurt tritt am Abend die grüne Außenministerin Annalena Baerbock auf. In Dresden lädt Wirtschaftsminister Robert Habeck zum Gespräch.
Auch die Linkspartei begeht ihren Wahlkampfabschluss in der Landeshauptstadt – hier werden Ministerpräsident Bodo Ramelow und Gregor Gysi reden.
Die AfD plant in Görlitz ihre Abschlusskundgebung mit Alice Weidel und Tino Chrupalla.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche