piwik no script img

Lambsdorff wird Botschafter in RusslandEin FDP-Mann für Moskau

Alexander Graf Lambsdorff soll Botschafter in Russland werden. In Berlin wird der Liberale und überzeugte Europäer eine Lücke hinterlassen.

Klare Kante in der Ukrainepolitik, ohne das Kanzleramt übermäßig zu kritisieren: FDP-Mann Lambsdorff Foto: Kay Nietfeld/dpa

Alexander Graf Lambsdorff, 56, ist Vizechef einer Regierungsfraktion, profilierter FDP-Außenpolitiker und Mitglied im PKG, dem parlamentarischen Kontrollgremium, das die Geheimdienste überprüft. Nun soll er im Frühjahr Botschafter in Moskau werden. Auf den ersten Blick mag das ein Abstieg sein. Zu hören war zudem, dass Lambsdorff lieber Botschafter in den USA geworden wäre.

Aber für den FDP-Mann gibt es keinen Grund, Trübsal zu blasen. Der Job in Moskau kann angesichts des Krieges in der Ukraine, dessen Ende nicht absehbar ist, in den nächsten Jahren eine der spannendsten und schwierigsten diplomatischen Missionen werden. Lambsdorff wird den jetzigen Botschafter Géza von Geyr ablösen.

Lambsdorff ist ein kommunikativer, fröhlicher Charakter – Neoliberalismus mit menschlichem Antlitz gewissermaßen. Er verfügt über jene mannigfache internationale Erfahrungen, die die Aufgabe in Moskau erfordern wird. Er war Büroleiter des vorletzten FDP-Außenministers Klaus Kinkel, arbeitete in der Botschaft in Washington und später im Auswärtigen Amt als Länderreferent für Russland.

Als Politiker formte ihn die 13 Jahre währende Zeit als Abgeordneter im Europäischen Parlament. Seit 2017 ist er Vize-Chef der FDP-Fraktion. Wäre das Auswärtige Amt in der Ampel an die FDP gegangen und nicht an die Grünen – Lambsdorff wäre zweifellos ein geeigneter Kandidat gewesen.

Europa zwischen China und USA

Der Job als Botschafter in Moskau ist angesichts des diktatorischen Regimes und des vereisten Verhältnisses zwischen Berlin und der russischen Regierung eine diplomatische Herausforderung. Der Liberale bringt viel mit, um sie zu meistern.

2021 erschien sein Buch „Wenn Elefanten kämpfen“, eine Skizze der globalen Konkurrenzverhältnisse im 21. Jahrhundert. Der FDP-Mann verteidigt dort beherzt „unseren European way of life“ und warnt davor, dass Europa in der Systemkonkurrenz zwischen China und den USA zerrieben werden kann. „Mit den heraufziehenden kalten Kriegen stehen Menschenrechte, Freiheit und Demokratie ebenso auf dem Spiel wie Völkerrecht, Multilateralismus und Freihandel.“

Zum russischen Angriffskrieg hat der Liberale, der oft in Talkshows auftritt, eine klare Haltung: Deutschland müsse die Ukraine so lange militärisch unterstützen, bis faire Verhandlungen möglich seien. Das ist Konsens in der Ampel. Als lautstarker Kritiker am Kanzleramt und dessen eher vorsichtiger Praxis bei Waffenlieferungen an die Ukraine ist Lambsdorff indes nicht hervorgetreten.

Fehlen wird er der FDP in Berlin. Dort wimmelt es nicht gerade von Figuren, die wie er jenseits von Lindners langem Schatten ein eigenes Profil haben. Die FDP-Außenpolitik wird nun noch mehr von Marie-Agnes Strack-Zimmermann geprägt werden, die bisher nicht durch besondere Rücksicht auf die Koalitionsdisziplin auffiel. Für die Ampel ist die Berufung des verbindlichen, mittigen Liberalen nach Moskau insofern keine einfache Personalie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Neoliberalismus mit menschlichem Antlitz.

    Was für eine schöne Kosntruktion.

    Aber wahrscheinlich passt er ganz gut in die russische Föderation -- ist sie doch der rauchende Krater einer neoliberalen Revolution [1], [2].

    Ähnlich dem Chile der Chicago Boys, wonach sich die FDP, so meint man, gelegentlich sehnt [3].

    [1] www.theguardian.co...z-truss-traumazone



    [2] www.theguardian.co...g-from-adam-curtis



    [3] taz.de/Chile-vor-d...ferendum/!5874774/

  • Das meiste zu Alexander Graf Lambsdorff dazu kenntnisreich bestens gesagt. Danke.

    Dennoch dies an Anmerkung:

    Die FDP ist nicht so in deutschen Landen, Medien, Parlamenten in Bund, Ländern präsent aufgestellt, dass sie es es sich leisten kann, einen FDP Mannen wie Alexander Graf Lambsdorff *1966 ins gefühlte ost-westliche Eiszeit Abseits jahrelang auf Posten deutschen Botschafters in Moskau weggelobt mit besten Wünschen zu hieven, damit Christian Lindner innerparteilichen Mitwettbewerber für höchste Ämter auf Distanz halten, das an Beinfreiheit für sich gewinnen, was ein Lindner ampelpsychotaktisch innerparteilich in der FDP so unter Beinfreiheit verstehen kann und mag?

  • "Wäre das Auswärtige Amt in der Ampel an die FDP gegangen und nicht an die Grünen – Lambsdorff wäre zweifellos ein geeigneter Kandidat gewesen."



    Ja, das wäre eine Personalie gewesen, die sich durch Erfahrung tatsächlich gut hätte begründen lassen.



    Frau Baerbock indessen hätte besser ins Verkehrsresort gepasst als ein FDPler. Wäre schön gewesen, wenn wir mal eine Bahnministerin, keine Autoministerin gehabt hätten.



    Ich hoffe mal, dass er einen Draht zu den Mächtigen in Moskau findet. Um unser aller willen.

    • @Kartöfellchen:

      Ich denke, dass der Posten in Russland der Wichtigste ist, den das Auswärtige Amt derzeit vergeben kann, wichtiger als der in den USA. Und Lambsdorff ist eine gute Wahl. Stellt Euch vor, aus parteipolitischem Proporz hätte es plötzlich Mützenich sein müssen...