Außenministerin Annalena Baerbock besetzt wichtige Stellen neu. Der frühere Regierungssprecher Steffen Seibert soll neuer Botschafter in Israel werden.
Der türkische Präsident will westliche Diplomat*innen doch nicht ausweisen. Zuvor sind die Botschaften ihrerseits von Forderungen abgerückt.
Im Streit um Osman Kavala lässt der türkische Präsident die Botschafter diverser Länder als Persona non grata einstufen. Darunter auch den Vertreter Deutschlands.
Algerien ruft seinen Botschafter aus Frankreich zurück. Grund sind fragwürdige Äußerungen von Präsident Macron – und offene Wunden des Kolonialismus.
Jan Hecker, der deutsche Botschafter in China, ist überraschend gestorben. Die Kanzlerin trauert um ihren langjährigen Berater.
Natalie Kauther und Adrian Pollmann sind verheiratet und teilen sich den Botschafter:innen-Posten in Slowenien. Das ist ein Novum in der deutschen Diplomatie.
China beruft seinen Botschafter aus Litauen ab und weist Vilnius’ Vertreter aus. Es geht um ein neues Handelsbüro Taiwans in Litauen.
Nach dem Abschuss eines Passagierflugzeugs kam es in Teheran zu Protesten. Dabei wurde der britische Botschafter festgesetzt.
Israel dürfe Teile des Westjordanlands behalten, sagte David Friedman der „New York Times“. Selbst auf israelischer Seite kam das nicht nur gut an.
Daniel Kriener muss Caracas verlassen. An seinem Engagement für Interimspräsident Guaidó scheiden sich die Geister. Auch in Berlin.
Erstmals leitet eine Frau die Botschaft in den USA. Sie löst einen Prinzen ab, der nach dem Khashoggi-Mord in Verruf geraten war.
Nordkoreas Top-Diplomat Cho Seong Gil in Rom könnte mit seiner Ehefrau die Flucht angetreten haben. Sein Insider-Wissen ist kostbar.
Die kanadische Außenministerin kritisiert die Festnahme von Aktivistinnen in Saudi-Arabien. Die Folge: eine diplomatische Krise zwischen den beiden Ländern.
Damit reagierte die türkische Regierung auf das Auftrittsverbot des Justizministers Bozdag in Gaggenau. Auch in Köln soll ein AKP-Minister nicht sprechen dürfen.
Ein erklärter EU-Feind soll US-Botschafter in Brüssel werden. Europapolitiker sind empört. Sie könnten Ted Malloch stoppen.
Russland und die UN trauern um eine Schlüsselfigur der Diplomatie. Botschafter Tschurkin galt als harter Verhandlungspartner und schlagfertiger Redner.
Der diplomatische Streit zwischen Wien und Ankara verschärft sich. Die Türkei wirft Österreich Unterstützung kurdischer Rebellen vor.
Seitdem die PiS regiert, erhalten deutsche Redaktionen massenhaft Briefe aus dem Nachbarland. Auch der Botschafter schaltet sich ein.
Das österreichische Parlament spricht in Übereinstimmung aller Fraktionen vom „Völkermord“. Die Türkei ist pikiert. Auch in Deutschland geht die Wort-Debatte weiter.
Passt gar nicht in das Bild des Papstes: Der Vatikan verweigert dem neuen französischen Botschafter seit drei Monaten die Akkreditierung.