Lagebericht Antiziganismus: Ablehnung von Sinti und Roma
Sinti und Roma werden in Deutschland weiter diskriminiert. Das zeigen ersten Erkenntnisse der Meldestelle Antiziganismus.

Die MIA ist 2021 entstanden und wird vom Bundesinnenministerium gefördert. Ziel ist die Erfassung und Veröffentlichung antiziganistischer Vorfällen. Eine anonyme Meldestelle und eine Datenbank sollen Antiziganismus sichtbarer machen. „Wir wollen die Dunkelziffer der Übergriffe erhellen“, erklärt Guillermo Ruiz, Projektleiter der MIA, der taz. Die Anonymität der Meldenden ist neben dem Schutz der Opfer dabei besonders wichtig. So sollen Angestellte und Beamt:innen ermutigt werden, antiziganistische Strukturen und Handlungen innerhalb ihres Arbeitsumfeldes zu melden, ohne um ihren Job bangen zu müssen.
Konzentration auf Sinti und Roma aus der Ukraine
Antiziganismus ist ein Jahrhunderte altes Phänomen, was in Deutschland während der NS-Zeit seinen grausamen Höhepunkt fand. Der Sinti und Roma-Völkermord der Nazis hat circa 500.000 Angehörigen der Minderheit das Leben gekostet. Erst 1982 wurde dieser Völkermord von der Bundesregierung als solcher anerkannt. Laut Romani Rose zeige das beispielhaft, dass Antiziganismus in Deutschland noch nicht ausreichend thematisiert wird. Die Meldestelle will diesem blinden Fleck durch Aufmerksamkeit und Sensibilisierung etwas entgegensetzen.
In den letzten Wochen hat sich die Arbeit der MIA auf antiziganistische Vorfälle gegen aus der Ukraine fliehende Sinti und Roma konzentriert. Guillermo Ruiz berichtet, dass Angehörige der Minderheit der Zugang zu öffentlichen Räumen und Gütern verwehrt wurde und ihre ukrainische Herkunft oft infrage gestellt wird. Ein Landkreis in Bayern sagte wohl sogar explizit, dass sie zwar Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen würden, jedoch keine Sinti und Roma.
Eine traurige Konsequenz des grassierenden Antiziganismus' ist, dass einige Angehörige der Minderheit ihre kulturelle Identität verstecken wollen, um Diskriminierungserfahrungen zu minimieren. Dies führt zu einer Unsichtbarkeitmachung der Kultur. „Sinti und Roma flüchten in die Anonymität und verheimlichen ihre Abstammung aus Angst vor Gewalt und Diskriminierung“, so Romani Rose. „Wer weiß schon etwas über den Einfluss von Sinti und Roma auf die europäische Klassik?“
Forderung nach stärkerem Engagement gegen Antiziganismus
Der Vorsitzende betont jedoch, dass die Anerkennung und Sichtbarmachung der kulturellen Identität der Sinti und Roma, keinesfalls eine Abwendung von ihrer deutschen Nationalität bedeute. „Wir lassen es uns nicht absprechen, dass wir Deutsche sind. Kulturelle Identität steht nicht im Gegensatz zur deutschen Nationalität.“
Aufgrund der ersten Erkenntnisse der MIA fordert Guillermo Ruiz ein stärkeres Engagement gegen Antiziganismus von der Bundesregierung. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sollte erweitert werden, damit es als Instrument gegen antiziganistische Vorfälle in allen staatlichen Institutionen genutzt werden kann. „Außerdem sind wir für die Einführung der Verbandsklage“, erklärt Ruiz, „damit Organisationen wie die MIA die Rechte einer Minderheit gesammelt geltend machen kann.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier