Lage in Lützerath: Urlaub vom Kapitalismus
Auch wenn die Aktivist*innen am Ende das Dorf räumen müssen: Sie können stolz sein auf gemeinsame Jahre der Solidarität.
E ckhard von Hirschhausen, der Arzt und Entertainer, will seine Kabarettistenkarriere aufgeben. Er will nur noch klimapolitisch arbeiten. Zu Lützerath sagte er am Mittwochabend bei „Maischberger“, wer einmal im Leben an einer solchen Tagebaukante gestanden habe, sehe beim Blick in so ein monströses Loch die Welt anders: „Und man fragt sich doch: Wo ist das eigentlich hin, was da eben noch war? Antwort: Es schwebt alles über uns.“
Die Voraussetzungen für noch viel mehr herumschwebendes Braunkohlerevier in unserer Luft wird derzeit geschaffen, und das offenbar fix. Die Räumung von Lützerath geht schneller als gedacht. Viele glaubten, die Einsatzkräfte würden warten, bis die große Demonstration diesen Samstag (unter anderem mit Greta Thunberg) vorbei ist. Stattdessen ist die Räumung bis dahin womöglich schon abgeschlossen. Am Donnerstag begannen die Hundertschaften auch in die Häuser einzudringen und machten sich an den ersten Baumhäusern zu schaffen. Die Hoffnung, Lützi bis zum Ende der Rodungssaison am 1. März verteidigen zu können, war offenbar naiv.
Die Polizei, die aus ihrem vertölpelten Einsatz im Hambacher Wald gelernt hat, geht gut organisiert mit chirurgischer Präzision vor. Sie arbeitet mit taghellem Flutlicht, und das 24/7. Aber das Schlimmste kommt erst noch: wenn die RWE-Abrissbagger anrücken und die Häuser wegrasieren.
Bei aller Trauer der vielfach sehr jungen BewohnerInnen von Lützerath haben sie allen Grund, stolz zu sein: auf ihr Durchhaltevermögen, auf ihre eigene emissionsfreie Energie. Und sie wissen, dass ihnen niemand mehr die gemeinsame Lützi-Zeit nehmen kann, die teils zwei Jahre andauerte: Jahre der Solidarität, für ein intensives und selbstbestimmtes Dasein im Miteinander, die für den Rest des Lebens prägend sein wird, auch für differenziertes politisches Denken. Eine Aktivistin hat mal gesagt, sie habe „den Urlaub vom Kapitalismus“ besonders genossen. Uns allen täten mehr freie Tage gut, bis hin zum Langzeiturlaub.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen