Läuterungsvideo von Xavier Naidoo: Der bröckelnde Beton
Naidoos Entschwörungsvideo reicht nicht aus, um seine rechte Hetze wiedergutzumachen. Aber es könnte ein guter Anfang sein für einen Ausstieg.
E s gibt diese erschütternden Begegnungen: Leute, die man aus einem früheren Leben kennt, aus der Schulzeit vielleicht, oder Bekannte, die man mit den Jahren aus den Augen verloren hat. Man trifft sie nach langer Zeit wieder, und nach einem höflichen ersten „Wie geht’s?“ findet man sich plötzlich in einem wilden Strudel aus Verschwörungstheorien, antisemitischen Narrativen, einem rassistischen und queerfeindlichen Weltbild wieder.
Erschüttert bin ich in diesen Situationen gar nicht so sehr darüber, dass es sich auch um Personen handelt, die selbst Teil verschiedener Minderheiten sind. Die eigene Betroffenheit schützt eben nicht vor rechter Ideologie. Antifaschismus ist Arbeit, er wird einem nicht in die Wiege gelegt.
Schockiert bin ich vielmehr davon, dass die Person, die vor mir steht, kaum mehr etwas mit jener zu tun hat, die in meinen Erinnerungen existiert. Das kann mit einem nostalgischen Filter zu tun haben, den mein Gedächtnis über Vergangenes legt, oder damit, dass ich früher weniger sensibel für bestimmte Rhetoriken war.
Es kann aber auch einfach sein, dass sich mein Gegenüber verändert, radikalisiert hat. Und das in Zeiten, in denen sich auch unser Zusammenleben aufgrund der anhaltenden Pandemie radikal verändert, Menschen schneller in extremistische Kreise abrutschen. Jedenfalls scheinen solche Ansichten viel schneller in beiläufigen Small Talks zutage zu treten als noch vor der Pandemie.
Wir landen also in einem Streit, den wir vor zehn Jahren so nicht geführt hätten. Und häufig läuft dieser Streit ins Leere, weil ich erstens sowieso nicht daran glaube, dass es etwas bringt, mit Rechten zu reden, und sich jede Auseinandersetzung wie ein Tritt gegen eine Betonwand anfühlt.
Und zweitens wird schnell klar, dass es in diesem Streit gar nicht um Argumente geht, sondern um ein grundverschiedenes Verständnis davon, was vertrauenswürdige Nachrichtenquellen sind. Hier die als „Lügenpresse“ diffamierten klassischen Medien und Journalist_innen, dort die von Nazis und Verschwörungstheoretiker_innen gefütterten Youtube-Channels und Telegram-Chatgruppen.
Etwas Entscheidendes dringt durch
Dass Letztere nun mit Xavier Naidoo eines ihrer bekanntesten Gesichter verloren haben, ist mehr als erfreulich. In einem Video entschuldigte Naidoo sich am Mittwoch für den „Irrweg“, den er in den letzten Jahren eingeschlagen habe: „Ich habe mich Theorien, Sichtweisen und (…) Gruppierungen geöffnet, von denen ich mich ohne Wenn und Aber distanziere und lossage. Ich war von Verschwörungserzählungen geblendet und habe sie nicht genug hinterfragt (…). Bei der Wahrheitssuche war ich wie in einer Blase und habe mich manchmal vom Bezug zur Realität entfernt. Ich habe Dinge gesagt und getan, die ich heute bereue.“
Viel ist kritisiert worden an diesem Statement des Popsängers, der aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine einen Sinneswandel durchzumachen vorgibt. PR-Stunt, sagen die einen. Nazis bleiben Nazis, sagen die anderen. Und es stimmt, ein dreiminütiges Video reicht bei Weitem nicht aus, um zehn Jahre rechter Hetze und Reichsbürger-Propaganda wiedergutzumachen – welche Naidoos Karriere viel zu spät, aber letztlich eben doch zersetzt haben.
Aber das Statement könnte ein Anfang sein für einen ernst gemeinten Ausstieg. Vor allem ist es ein Zeichen an all jene, die diese Verschwörungserzählungen, die auch Naidoo selbst mit in Umlauf brachte, Tag für Tag in der Gewissheit konsumieren, verborgenen Wahrheiten auf der Spur zu sein. So vage Naidoos Distanzierung bislang auch sein mag, so dringt doch etwas sehr Entscheidendes im Statement durch, das sich hoffentlich auch seinen Weg in die Abgründe der noch ungefestigten Chatgruppen-Mitglieder bahnen kann: der Zweifel, der die Betonwand zum Bröckeln bringt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland