piwik no script img

Ladesäulen für E-AutosBilligpreis bei Sonnenschein

Die Tarife zum Stromtanken an Ladesäulen sind komplex. Jetzt gibt es erste variable Preise – die sich durchsetzen könnten. Was steckt dahinter?

Ein Sonnenstrahl reicht noch nicht, aber wenn sie richtig knallt, könnte das die Preise fürs E-Auto-Laden senken Foto: Robert Poorten/imago

Freiburg taz | Auf den ersten Blick überrascht das Schild an einem Ladepark im Großraum München: „Preis nach Sonnenstand“ steht unter den Leuchtziffern mit den aktuellen Kilowattstunden-Tarifen. Plausibel ist das Preis­modell an diesem Ort aber durchaus, denn in unmittelbarer Nähe steht eine große Freiflächen-Photovoltaikanlage, und die liefert in sonnigen Stunden besonders billigen Strom.

Nach welchen Algorithmen sich die Preise an den Ladesäulen in der Gemeinde Egling errechnen, war aber nicht zu erfahren – Anfragen bei der Betreiberfirma Vispiron blieben unbeantwortet. Auch im Stromtankstellen-Verzeichnis der Branchenplattform GoingElectric ist nur unbestimmt von „Adhoc-Preisen“ die Rede, die „variabel und abhängig von der Sonnenstrahlung“ erhoben werden.

Grundsätzlich zulässig sind die variablen Tarife zweifellos. Rechtliche Komplikationen, die in der Vergangenheit schon mal von Ladeparkbetreibern dagegen angeführt wurden, sind heute kein Thema mehr. Auch die Preisangabenverordnung verlangt nur, dass der Verbraucher vor dem Kauf verbindlich über den Preis der Ware informiert werden muss – was auch bei zeitvariablen Preisen problemlos möglich ist. Dass ein anderer Kunde zehn Minuten später an der gleichen Ladesäule womöglich einen anderen Preis angezeigt bekommt als sein Vorgänger, ist rechtlich völlig in Ordnung.

Bislang sind variable Preismodelle an Ladesäulen zwar noch die Ausnahme, doch dass sie in ganz Europa kommen werden, gilt in der Branche als ausgemacht: „Das wird noch ein sehr großes Thema“, sagt Markus Emmert, Vorstand des Bundesverbandes eMobilität.

Rund 10 Cent pro Kilowattstunde, wenn die Sonne scheint

Für angebotsabhängige Ladepreise sprechen mehrere Gründe. Dass flexible Verbraucher auf diese Weise billiger tanken können, ist nur einer davon. Auch für die Betreiber von Ladeparks kann es attraktiv sein, die Schwankungen der Einkaufspreise direkt an die Kunden durchzureichen. Ihr Geschäft wird damit berechenbarer.

Hinzu kommt, dass variable Preise für die massiv fluktuierenden erneuerbaren Energien ökonomisch logisch sind. Vor allem die Photovoltaik drückt dem Strompreis nämlich ein markantes Profil auf: An sonnigen Tagen schwankt der Preis pro Kilowattstunde im Laufe des Tages um rund 10 Cent. Am billigsten ist der Strom zwischen 12 und 15 Uhr, am teuersten morgens und abends. Verschieben die Kunden ihren Ladezeitpunkt, weil die Preisschwankungen an sie weitergegeben werden, hilft dies, das Netz zu stabilisieren.

Das wird noch ein sehr großes Thema

Markus Emmert, Vorstand des Bundesverbandes eMobilität

Etwas verzwickt wird die Sache beim Roaming. Roaming bedeutet, dass der Autofahrer einen Vertrag mit einem E-Mobilitäts-Anbieter (EMP) abschließt und dann alle Ladesäulen in dessen Verbund mit seiner Ladekarte zum definierten Preis nutzen kann. Flexible Preise, die der örtliche Ladesäulenbetreiber definiert, kommen in den Roaming-Tarifen nicht vor.

Roaming könnte überholt werden

Gleichwohl können auch Roaming-Kunden flexible Preise nutzen. Denn laut der Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe müssen Betreiber öffentlich zugänglicher Ladesäulen seit April in ganz Europa es auch ermöglichen, ohne Stromvertrag punktuell zu laden. Bezahlt wird ohne Registrierung mit einer Debit- oder Kreditkarte.

Das dürfte in Zukunft dazu führen, dass die Kunden den flexiblen Preis immer dann nutzen, wenn dieser billiger ist als der Roaming-Tarif, und umgekehrt. Damit könnte sich das Roaming per Fixpreis totlaufen. Denn wenn der nur genutzt wird, wenn der Strom am Markt teuer ist, hält das kein EMP auf Dauer durch. Die Preisstrukturen in diesem Markt dürften sich also in den kommenden Jahren noch erheblich ver­ändern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Als jmd. der E-Autonutzung nur durch Bekannte und aus dem Urlaub mit deutschem Mietauto kennt, habe ich mich leider, was das Bezahlen mit Kredit- oder Debitkarte eine herrliche Bauchlandung hingelegt, es hat überhaupt nicht funktioniert. An derselben Ladesäule, wo ich mit dem Apptanken konnte, wurde der Bezahlungsvorgang zwar angeblich erfolgreich eingeleitet und angeblich hätte das Tanken starten können, es passierte aber bedauerlicherweise gar nichts.



    Solange das nicht so funktioniert, wie gewohnt an der Kasse, kann ich nur hoffen, dass der App-Anbieter, mit dem ich einen Vertrag habe, mir im Zweifel auch Kurz-Abos mit flexiblen Preisen durchreichen mag.

  • "Billigpreis bei Sonnenschein"



    ...und Teuerpreis bei bedecktem Himmel?

  • Bei Anbietern wie z.B. Tibber kann man schon heute aktuelle Preisschwankungen nutzen und seinen (planbaren) Verbrauch dann abrufen, wenn billiger Strom die Netze verstopft.

    Gab's früher in wesentlich rudimentärerer Form schon. Nannte sich "Nachtstrom" und vielleicht erinnern sich ältere noch dran, dass Mama erst ganz spät die Waschmaschine oder den Trockner angemacht hat, oder dass die Nachtspeicherheizung erst ab einer bestimmten Uhrzeit ansprang.

    • @Metallkopf:

      Welcher Strom genau "verstopft" die Netze. Vielleicht nochmal über das Konzept "Wechselstrom" informieren. Dan plappern Sie nicht mehr ganz so unbedarft beliebig unsinnige Narrative nach. Oder kurz: dem Netz ist es egal ob abends alle Haushalte E-Herd, Backofen, Waschmaschine und Trockner (in Summe 8-12 kW Leistungsentnahme) einschalten oder Tags einige Hausdächer 7-10 kW einspeisen. Beides "verstopft" kein Netz sondern ist seit Jahrzehnten gängige Praxis der Netznutzung.