Kurswechsel in US-Migrationspolitik: Asylsuchende überqueren Grenze
US-Präsident Joe Biden hat eine Regelung seines Vorgängers aufgehoben. Die rund 25.000 Menschen hatten monatelang in Mexiko ausgeharrt.
Mit Hilfe von UNO-Organisationen kümmert sich die US-Einwanderungsbehörde darum, dass sich die Betroffenen im Land aufhalten können, bis über ihr Gesuch entschieden wird. Es werde aber wohl Wochen oder Monate dauern, bis dieser Prozess abgeschlossen sei, erklärte die US-Koordinatorin für die Grenze zu Mexiko, Roberta Jacobson der BBC.
„Die Mehrheit wird wohl kein Asyl bekommen, aber wir suchen andere Wege für sie, um legal ankommen zu können“, sagte sie und sprach von landwirtschaftlicher und anderer temporärer Arbeit. Am Freitag überquerte die erste Gruppe von Asylsuchenden die Grenze von Tijuana nach San Diego.
Diese Übertritte sind möglich geworden, weil US-Präsident Joe Biden eine Regelung im Rahmen des „Protokolls zum Schutz von Migranten“ (MPP) aufgehoben hat, mit der sein Vorgänger Donald Trump Asylsuchende und Migrierende aus den USA fernhalten wollte.
Trumps Programm, das 2019 in Kraft trat, ermöglichte US-Behörden, alle Asylsuchenden in den Nachbarstaat zurückbringen und die Betreuung den mexikanischen Einrichtungen zu überlassen. Nicht wenige Schutzsuchende sind wegen der schwierigen Lebensbedingungen in Mexiko wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt.
Trump'sche Regel außer Kraft
In seiner Abkehr von Trumps Migrationspolitik hat Biden auch einen Schritt unternommen, der Abschiebungen nach Mittelamerika erschwert. Der Staatschef setzte die „Sichere-Drittstaaten-Regelung“ außer Kraft, die sein republikanischer Vorgänger 2019 mit Guatemala, El Salvador und Honduras vereinbart hatte. Der Abmachung zufolge konnten alle, die auf ihrem Weg in die USA eines dieser Länder durchquert hatten, dorthin abgeschoben werden. In diesen Staaten, die zu den gefährlichsten Lateinamerikas zählen, sollten sie Asyl beantragen.
Biden wolle enger mit Mittelamerika zusammenarbeiten, erklärte der US-Außenminister Antony Blinken. Bislang hatte die „Sichere-Drittstaaten-Regelung“ jedoch sowieso noch keine große Wirkung gezeigt. Mit Guatemala war sie wegen der Coronapandemie seit März 2020 außer Kraft gesetzt, zuvor hatten die US-Behörden insgesamt 700 Asylsuchende in das Land abgeschoben. Mit Honduras und El Salvador ist sie nie umgesetzt worden.
Trotz der Rücknahme restriktiver Maßnahmen machte Blinken deutlich, dass die Erwartungen an Bidens Einwanderungspolitik nicht zu hoch geschraubt werden sollten. „Um es klar zu sagen: Diese Aktionen bedeuten nicht, dass die Grenze zu den Vereinigten Staaten offen ist“, betonte er. In seinem ersten Gespräch mit dem mexikanischen Staatschef Andrés Manuel López Obrador verständigten sich Biden und sein Kollege darauf, „die illegalen Migrationsströme einzudämmen“.
Ebenso wie López Obrador setzt der US-Staatschef darauf, die Flucht- und Migrationsgründe in den zentralamerikanischen Staaten zu verringern. Vier Milliarden US-Dollar will er in die Region schicken, um die Wirtschaft zu beleben sowie Korruption, Armut und Unsicherheit zu bekämpfen.
Probleme mit Menschenrechten
Bereits vor seiner Wahl ließ Biden keine Zweifel daran, dass er dabei vor allem auf den Markt setzt. „Die Wirtschaft wächst nur nachhaltig, wenn es größere internationale und einheimische private Investitionen gibt“, hieß es in seinem Plan zur „Stärkung der Völker Mittelamerikas“.
Zugleich betont Biden die Notwendigkeit, rechtsstaatliche Verhältnisse durchzusetzen und die Menschenrechte zu respektieren. Damit sieht es in Guatemala, El Salvador und Honduras schlecht aus.
Für erste diplomatische Unstimmigkeiten sorgte die neue US-Regierung mit dem salvadorianischen Präsidenten Nayib Bukele. Der so autoritäre wie populäre Staatschef attackiert die Presse scharf, betrachtet Oppositionelle als „Kriminelle“ und mobilisierte auch mal Soldaten in den Kongress, um seine Interessen durchzusetzen. Er galt als Alliierter Trumps und unterstützte dessen Migrationspolitik. Als Bukele jüngst in die USA reiste, wollte er der Nachrichtenagentur AP zufolge Biden oder andere Regierungsvertreter sprechen. Doch niemand wollte ihn treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos