piwik no script img

Kunsttipps der WocheEin anderes Gestern

Soundkünstler Emeka Ogboh bringt ein Album beim Berghain-Label A-Ton heraus, Stephanie Comilang verknüpft 1886 mit 2017 und Ariel Reichman verlinkt das Publikum mit LEDs.

Stephanie Comilang, „Yesterday in the Years 1886 & 2017“ (video still) Foto: Courtesy the artist

E s war einmal, da machten wir uns an solch regenverhangenen Sonntagnachmittagen im Januar, wie der letzte einer war, auf in den Club. Durch den winterlichen Dunst, der Fernsehturm und Bauzäune gleichermaßen in ein Grau hüllte, in den noch dichteren Dunst des Berghains, der die vielen Menschen auf der Tanzfläche nur noch erahnen ließ. Den Rest überließen wir dann dem Zufall und dem Bass.

An diesem Sonntag im Pandemiewinter aber sind die Menschen weit auf dem neuen Schlossplatz verstreut und werden auf dem nassen Asphalt nur noch zu Strichen. Würde Emeka Ogbohs geplante Soundinstallation schon vom Dach des Humboldt Forums ein nigerianisches Volkslied leise hinunter zum neubarocken Schlossplatz schallen, die Striche würden vielleicht verlegen zu tänzeln beginnen. Der in Berlin und Lagos lebende Ogboh, der ohne Berührungsängste Hoch-und Subkultur in seiner Installations- und Soundkunst verbindet, kann Orte unterwandern, sie mit (auch ungewollter) Erinnerung überlagern.

Seine Kunst am Bau für das Schloss wird womöglich ein akustischer Bruch, das Album hingegen, das Ogboh vor ein paar Tagen beim Berghain-Label A-Ton veröffentlichte, ist eine akustische Symbiose. Die Bässe und tiefen getragenen Synthies, die an anderen Tagen aus den ikonischen Funktion-One-Boxen des Clubs schallen könnten, vermengen sich darin mit dem atmosphären Wirbel der Megastadt Lagos.

Die Kunst

Ostgut Ton / A-Ton LP11: Emeka Ogboh. Beyond the Yellow Haze. 2x12“ Vinyl und digital, Release 15. 1., www.berghain.berlin, auch über gängige Streamingdienste online abrufbar

The Institute for Endotic Research: Stephanie Comilang. Yesterday in the Years 1886 & 2017. Bis 17. 4. Donaustr. 84

PSM: Ariel Reichman. This is Worse. Bis 27. 2. Schöneberger Ufer 61; I AM (NOT) SAFE: iamnotsafe.digital

Hupen, Motorgeräusche, Handyklingeln, Verkaufsgespräche, das Türklacken der Minibusse arrangiert Ogboh zu der dunklen Verheißung des Berghain-Sounds. Kopfhörer auf und man meint, an diesem Sonntagnachmittag unter der akkurat kopierten Justitia des Schlüterhofes einen Danfo-Bus zu sehen, der einen über den Freeway von Lagos nach Lakki bringt – oder eben dahin, wo der Bass die Busfahrerin hintreibt.

Gestern war ein anderes Gestern

“I close one Eye, and I am here. I close the other, and I am there.“: Den Schwebezustand zwischen Orten und Identitäten beschreibt auch die kanadische Künstlerin Stephanie Comilang in ihrem Film „Yesterday in the Years 1886 & 2017“. Der Projektraum The Institute for Endotic Research zeigt gerade die 2-Kanal-Videoinstallation, auch über seine Webseite. Eine lyrische Stimme aus dem Off verbindet darin die Leben zweier Personen, die beide von den Philippinen kommen und nach Berlin kamen: Lourdes Lareza Müller und José Rizal. Müller lebt seit den 1960er Jahren in Berlin, arbeitete 28 Jahre in der Staatsbibliothek. Rizal hingegen war im späten 19. Jahrhundert Wissenschaftler, Dichter und Vordenker der philipinischen Unabhängigkeitsbewegung.

Mit einfachen Aufnahmen vom Wohnhaus Müllers, über deutsche Felder bis zu einer kuriosen José Rizal-Statue in Wilhelmsfeld bei Heidelberg, überlagert Comilang Gegenwart, Erinnerung und Gedenken zweier Personen zwischen den Sphären.

„I AM (NOT) SAFE“, Interaktive Lichtskulptur (LED, Stahl, Acryl, Arduino) von Ariel Reichman Foto: Marjorie Brunet Plaza; Courtesy the artist and PSM Gallery, 2020

Es ist seltsam während dieses Sonntagsspaziergangs um die ganze Kunst zu wissen, die gerade hinter grau verhangenen Fassaden darauf wartet angeschaut zu werden, aber niemand kann sie sehen. „I AM SAFE“, leuchtet es dann in eisblauen LED-Lettern durch den Januardunst zum Schöneberger Ufer rüber. Wenn jetzt jemand in den dahinter gelegenen Galerieräumen von PSM auf einen Knopf drücken würde, könnte aus dem „I AM SAFE“ ein „I AM NOT SAFE“ werden. Ariel Reichman tritt mit dieser Lichtinstallation von seiner derzeit unbesuchbaren Einzelausstellung auf die Straße. Drinnen – das ist auf der Website der Galerie nachzusehen – zeigt Reichman eine Reihe bunter geometrischer Malereien und Graphitzeichnungen.

Die Motive für seine Abstraktionen entnahm er den Insignien des israelischen Militärs und den berühmten Blättern „Desastres de la guerra“ (1810-1814) von Francisco de Goya. Jede Andeutung von Krieg löschte er allerdings aus seinen Kopien heraus. Es entstanden heitere, zuweilen romantische Landschaften.

Trügt der Schein? Die Frage stellt uns der israelisch-südafrikanische Reichman bereits auf der Straße. „I AM SAFE“ or „NOT“ kann man dann auch per Online-Button (iamnotsafe.digital) beantworten – und sich an diesem Pandemiesonntag einsam über das LED-Blinken am Schöneberger Ufer selber zuwinken. So viel Leichtigkeit erlaubt Reichmans Arbeit trotz hintergründiger Schwere.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sophie Jung
Kunstredakteurin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!