• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 1. 2023, 14:00 Uhr

      Die Kunst der Woche

      In magischer Begleitung

      Die Ausstellung “Surrealismus und Magie“ zeigt Künstler-Magierinnen wie Leonora Carrington. Fotograf Matthias Hagemanns prägt den New Yorker Himmel.  Brigitte Werneburg

      Schwarz.Weiß-Aufnahme des New Yorker Himmels: Wolkenkratzer ragen zu alllen Bildseiten empor, über ihnen schweben Wolken. Ein Fingerabdruck des Fotografen scheint über den Wolken zu schweben
      • 7. 1. 2023, 11:00 Uhr

        Die Kunst der Woche

        Unendliche Wappen

        In der Ausstellung „Erzähl der Zeit“ bei Nagel Draxler zeigt Kalin Lindena ihre Shaped Canvases, einen aufregenden Lampion und neu definiertes Gestänge.  Noemi Molitor

        Ausstellungsansicht in die Galerie Nagel Draxler: An drei Wänden hängen Shaped Canvases von Kalin Lindena in den Farben Weiß, Blau und Rot. Zwei abstrakte Skulpturen, die aus U-Bahnhaltestangen der BVG geformt sind, stehen frei im Ausstellungsraum
        • 29. 12. 2022, 15:27 Uhr

          Nachruf auf Dorothy Iannone

          Sexuelle Befreiung durch Kunst

          Dorothy Iannone ist mit 89 Jahren gestorben. Erinnerungen an die Pop-Art-Künstlerin, in deren Leben die sexuelle Befreiung eine Konstante war.  Sebastian Strenger

          Dorothy Iannone
          • 5. 12. 2022, 11:00 Uhr

            Die Kunst der Woche

            All Over Two

            Keltie Ferris schafft Tiefe im gemalten Raum und druckt den eigenen Körper ins Bild. Neben Düsseldorf, sind neue Arbeiten aktuell in Berlin zu sehen.  Noemi Molitor

            Sicht in Keltie Ferris' neue Ausstellung in der Galerie Klemm’s. Rechts im Bild ist eine Trägerwand aus dem Ausstellungsraum im Ausschnitt zu sehen, die Ferris mit Graphitlinien gestaltet hat. LInks an der Wand hängen vier Bilder aus der Serie "Body Prints". Auf dem Bild ganz vorne links ist der hellblaue Körperabrduck auf gelbem Hintergrund mit roten und türkisen Umrandungen versehen. Im Hintergrund hängt ein abstraktes Gemälde in Orange-, Rot- und Gelbtönen, das mit unzähligen kleinen Quadraten versehen ist.
            • 12. 11. 2022, 11:04 Uhr

              Die Kunst der Woche

              Im Hot(s)pot

              Mit „Tasty Painting“ im Deutschen Künstlerbund hat die Künstlerin Zuzanna Skiba eine Malerei-Ausstellung kuratiert, die Lust auf Experimente macht.  Noemi Molitor

              Ausstellungsansicht im Künstlerbund Berlin in die Ausstellung "Tasty Painting". Die Arbeit „Ghost II“ von Peter Pumpler, ein dekonstruiertes abstraktes Gemälde, liegt am Boden an die Wand gelehnt. Über einem durchgebrochenen Keilrahmen staucht sich Leinwand, die mit schwarz glänzendem Bitumen übergossen ist.
              • 30. 10. 2022, 14:00 Uhr

                Die Kunst der Woche

                Show it all!

                Mit der Schau „Paint it all!“ zeigt die Berlinische Galerie Gemälde aus ihrer Sammlung. Das Ergebnis ist farbtrunken, unprätentios und überraschend.  Noemi Molitor

                Das Gemälde von Tatjana Doll zeigt ein rampniertes Auto. Die offene Tür trägt die Aufschrift "Arzt", die Motorhaube ist geöffnet und ein Vorderrad scheint zu fehlen
                • 10. 9. 2022, 14:00 Uhr

                  Ausstellungen über Michel Majerus

                  Rückblick auf ein junges Genie

                  Problemlos zwischen Hoch- und Popkultur changiert: Vor 20 Jahren ist Michel Majerus gestorben. Auch Häuser im Norden würdigen den Maler und Bildhauer.  Bettina Maria Brosowsky

                  Schriftzüge in Pop-Art_Stil, darunter auch "Majerus"
                  • 22. 8. 2022, 10:19 Uhr

                    Ausstellung im Sacrower Schloss

                    Die Kunst geht nackt

                    Kunst ist ein zerbrechliches Konstrukt. Das wird deutlich in der Ausstellung „Grenzüberschreitungen“ im Schloss Sacrow bei Potsdam.  Katrin Bettina Müller

                    Neben einem Fenster hängt eine Assamblage von zerbrochenen Bilderrahmen und zusammengefalteten Leinwänden
                    • 18. 8. 2022, 15:01 Uhr

                      Die Kunst der Woche für Berlin

                      „Was tun?“

                      Kolumne Berliner Galerien 

                      von Brigitte Werneburg 

                      Kanarien im Schacht beim Künstlerkollektiv Chto Delat, ein kommunistisches Familienarchiv von Leon Kahane und ein Ikarus der Luftfahrt mit Daniel Hölzl.  

                      Blick in die Ausstellung von Daniel Hölzl. Im Vordergrund liegen Teile des Fahrwerks eines Flugzeugs auf dem Boden. Vor einem der Räder liegt ein Bremsblock. Dahinter ein aus Parafin nachgegossenes Rad. Weiße Bahnen überkreuzen den Boden.
                      • 3. 8. 2022, 12:00 Uhr

                        Die Kunst der Woche für Berlin

                        Tief in den Gedärmen

                        Kolumne Berliner Galerien 

                        von Beate Scheder 

                        Henrik Olesen malt bei Buchholz sein Verdauungssystem in Öl. Und Christa Joo Hyun D’Angelo schickt im Projektraum Soma Vampirinnen los.  

                        Sicht in die Ausstellung "Digestion" von Henrik Olesen. Im Vordergrund ist die rot lackierte, abstrakte Metallskulptur "Monument after Anthony Caro" zu sehen: Metallstreben überkreutzen sich waagerecht und senkrecht. Dahinter hängen von links nach rechts die Gemälde "Smiley", "Digestion 1" und "Digestion 2"
                        • 1. 7. 2022, 12:00 Uhr

                          Miriam-Cahn-Ausstellung in Siegen

                          Figuren, die zu entgleiten drohen

                          Miriam Cahn wurde gerade mit dem Siegener Rubenspreis ausgezeichnet. In ihrer Ausstellung „Meine Juden“ sucht sie malerisch nach dem Menschsein.  Katharina J. Cichosch

                          Blick auf eine Wand der Ausstellung mit einem liegenden Akt, dessen Konturen unklar sind
                          • 31. 5. 2022, 12:27 Uhr

                            Die Kunst der Woche für Berlin

                            Dreh- und Angelpunkt der Malerei

                            El Hadji Sy ist performativer Maler und räumlicher Freidenker. Seine erste Einzelaustellung bei Barbara Thumm folgt einer großartigen Choreografie.  Noemi Molitor

                            Sicht in die Ausstellung "Critiques Silhouettes": Zwei zwei Meter hohe Gemälde auf Holz stehen im Raum, sie haben je zwei Seite und sind aufgeklappt. Darauf sind bunte Farbverläufe zu sehen, auf dem vorderen Gemälde deutet sich eine Figur an; im Hintergrund zeigt ein Bild an der Wand ein Vogelwesen
                            • 12. 4. 2022, 15:09 Uhr

                              Die Kunst der Woche für Berlin

                              Am Viertelmorgen

                              Innere Landschaften, farbenreiche Gärten, ein Wald bei Nacht: Die Galerie Soy Capitán zeigt Gezeichnetes und wie gut sich Malerei und Papier verstehen.  Noemi Molitor

                              Zwei Gemälde auf Papier. Das linke Bild zeigt Pflanzen und Blumen in hellen, gelben und grünen Farben vor einem Zaun. Das rechte Bild zeigt die gleiche Szene bei Nacht in dunklen Tönen, von farbreichen Akzenten aus Buntstiftlinien durchbrochen
                              • 23. 3. 2022, 10:33 Uhr

                                Ausstellung zu Malerin Maria Lassnig

                                Mit dem Körper erkennen

                                Die österreichische Malerin Maria Lassnig übte extreme Selbstbefragung und untersuchte die eigenen Mittel. Das Kunstmuseum Bonn widmet ihr eine Schau.  Regine Müller

                                Drei stilisierte Frauenkörper mit geöffnetem Mund vor gelbem Hintergrund.
                                • 2. 3. 2022, 14:42 Uhr

                                  Kunstzentrum in Berlin-Spandau

                                  Die Tiefe der Bilder

                                  Im ZAK in der Zitadelle Spandau lotet die Ausstellung „Figure. No Figure. X“ verschiedene Strategien des malerischen Erzählens aus.  Katrin Bettina Müller

                                  Blick in einen Saal der Ausstellung „Figure. No Figure“ mit Objekten von Salome Haettenschweiler und Bildern von Verena Schirz-Jahn
                                  • 1. 3. 2022, 11:48 Uhr

                                    Die Kunst der Woche für Berlin

                                    Die Farbe weben

                                    Die Malerin Hyun-Sook Song zeigt ihre erste Einzelausstellung bei Sprüth Magers. Die Sprache ihrer abstrakten Gemälde ist reduziert und elementar.  Noemi Molitor

                                    Vier Gemälde von Hyun-Sook Song hängen an zwei Wänden in der Galerie Sprüth Magers: Transparent weiße Farbbahnen überziehen die Gemälde; im Bild ganz rechts scheint unter der Farbe ein e Art Stock hervor, um dessen unteren Teil ein weißes Band gewickelt
                                    • 23. 2. 2022, 14:00 Uhr

                                      Die Kunst der Woche für Berlin

                                      Abriss, Angriff

                                      Kolumne Berliner Galerien 

                                      von Sophie Jung 

                                      Schlagfertig: die Grupenausstellung „Tagesschau“ bei Mountains; Antikolonial: das Kollektiv CATPC bei KOW; Einsam: Porträts von Aubrey Levinthal.  

                                      Ein paar rote Boxhandschuhe kommen als Teil einer Installation am Boden auf, dahinter ein dunkles Gemälde mit dem Schriftzug „Ab 13 Uhr auf / Cuba Libre: 3,50€“
                                      • 26. 1. 2022, 16:09 Uhr

                                        Gruppenschau in Berlin

                                        Die Fassbarkeit der Welt

                                        Die Ausstellung „Scheitere an einem anderen Tag“ in der Galerie Nord schlägt einen anregenden Bogen zwischen Haltung und Ästhetik.  Katrin Bettina Müller

                                        Das Skelett eines Faltbootes hängt in der Luft, darin zwei Blecheimer
                                        • 18. 1. 2022, 14:56 Uhr

                                          Kunsttipps der Woche

                                          Bilder, die streiten

                                          Kolumne Berliner Galerien 

                                          von Brigitte Werneburg 

                                          Frühe Farb-„Characters“ aus den 1980ern von Fiona Rae. Wortreiche Bilderrätsel mit Tilo Riedel. Und Indien neu fotografiert – von den Rändern her.  

                                          Links im Bild hängt Fiona Raes Gemälde "Untitled (nine on green)", das gemetrisch angeordnete, jedoch abstrakt-organische Formationen aus bunter Malfarbe auf hellem Grund zeigt; rechts im Hintergrund das Gemälde "Untitled (six on grey 1)"
                                          • 11. 12. 2021, 12:26 Uhr

                                            Porträtmalerei der US-Präsidenten

                                            Ein Katalog der Träume

                                            Herrscherpaar und schwarze Community: In Los Angeles sind die offiziellen Gemälde der Obamas im Kontext der „Black American Portraits“ zu sehen.  Claus Leggewie

                                            Gemälde von Michelle Obama, sie sitzt in einem Kleid mit langem, hellen Rock auf einem Stul
                                          • weitere >

                                          Zeitgenössische Malerei

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln