Kunstaktion gegen Flüchtlingspolitik: Leichen vors Kanzleramt
Das „Zentrum für politische Schönheit“ will tote Flüchtlinge vor dem Kanzleramt begraben. Auch Merkels Rücktrittsrede hat es vorgeschrieben.
Sie seien nur gestorben, weil ihnen das reiche Europa, allen voran Deutschland, keine Möglichkeit gibt, auf sicherem Weg ein Visum zu beantragen. Also „lassen sie sich auf den Irrsinn ein, auf maroden Booten sieben Meter hohe Wellen überstehen zu wollen, denn sie haben keine Wahl“, so Ruch.
In Berlin sei es einfach, auf das Schließen der Grenzen zu beharren. Denn anders als in Italien, Spanien oder Griechenland kommen hier keine Leichen an. Das will das Zentrum für Politische Schönheit nun ändern.
Nach eigenen Angaben haben sie auf Sizilien eine Syrerin exhumiert, die im März mit ihrem zweijährigen Kind ertrank. Ihre Familie lebt in Berlin. Die Frau soll in Absprache mit ihren Angehörigen am Dienstag, den 16.6. um 10 Uhr, auf dem muslimischen Berliner Friedhof Gatow begraben werden. Zu diesem Termin ist auch die Kanzlerin eingeladen und soll dort, nach Wunsch der Künstlergruppe, ihren Rücktritt bekanntgeben. Die Rücktrittsrede wurde ihr bereits vorgeschrieben und überstellt.
Die Toten Europas
Die ganze Woche über sollen in Berlin Begräbnisse von überführten Leichen stattfinden. Die Orte, so das Zentrum, werden nur kurzfristig bekannt gegeben, denn man rechne mit einem großen Polizeiaufkommen.
In der Mehrheit werden die in den Mittelmeer-Anrainer-Staaten angeschwemmten Leichen als „unbekannt“ bestattet, denn das spart bürokratischen Aufwand. Das bedeutet auch, dass ihre Angehörigen nicht benachrichtigt und also um das Schicksal ihrer Verwandten im Ungewissen gelassen werden.
„Wenn es uns gelingt, die Angehörigen ausfindig zu machen, dann können die Behörden das auch. Aber sie haben kein Interesse daran. Doch“, und das ist Philipp Ruch wichtig, „die eigentlichen Täter sitzen im kommoden Berlin.“
Mithilfe eines „Marsches der Entschlossenen“, angeführt von drei Baggern, soll vor dem Kanzleramt ein Friedhof ausgehoben werden – für die „Unbekannten Einwanderer“. Das Modell dafür ist bereits als Animation auf der Webseite des Zentrums für politische Schönheit zu sehen. „Die Europäische Union braucht viel mehr Friedhöfe für ihre tödliche Politik. Fangen wir direkt am Kanzleramt damit an“, heißt es dort. Ursprünglich sollte zwischen Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus ein "Bürgerforum“ das “Band des Bundes“ komplettieren. Das wurde aber nie gebaut.
Spiel mit der Realität
In der letzten Aktion des Zentrums für politische Schönheit, „Der erste Europäische Mauerfall“, hatte die Gruppe zum 25. Jahrestag des Mauerfalls die Mauerkreuze aus dem Regierungsviertel abmontiert und angeblich an die europäischen Außengrenzen entführt. Außerdem wurde eine Exkursion einer vermeintlichen Theatergruppe an den neu aufgestellten Zaun in Bulgarien organisiert, damit dieser aufgeschnitten wird. Aufgrund des massiven Polizeiaufgebots musste die Aktion abgebrochen werden. Der Zaun an der bulgarisch-türkischen Grenze ist wesentlich dafür verantwortlich, dass noch mehr Menschen den tödlichen Weg übers Mittelmeer nehmen müssen.
Das Prinzip dieser Kunst ist das zynische Spiel mit Realität, wobei der Zynismus nicht von der Berliner Künstlergruppe ausgeht, sondern die Menschenverachtung der Behörden und der politischen Entscheidungsträger sowie der wegsehenden Mehrheit spiegelt. Gerade weil für die Zuschauer unklar ist, was stimmt und was erfunden wurde, werden tabuisierte Fragen wieder auf die Tagesordnung gesetzt.
In diesem Fall wird gefragt: Was passiert eigentlich mit den Toten an den EU-Außengrenzen? Und: Warum wurde diese Frage in Deutschland bislang nicht gestellt, sondern in der Regel nur die Zahl der Toten rapportiert, womit man sie selbst zur Zahl macht und nicht mehr als Menschen wahrnimmt?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Inszenierungen der Hamas
Zynische Choreografie