Kundgebung der AfD am Kanzleramt: Und kaum einer kommt
Beim Protest der Rechtspopulisten am Mittwochabend gab es keine Reden. Nur der ehemalige Pfarrer Wawerka hielt eine Predigt.
Doch es sind nur gut zweihundert Demonstranten, die sich am Mittwochabend in der Nähe des Kanzleramts versammeln. Vorne, hinter einer Absperrung aus rot-weißem Band, stehen die Dirigenten der neurechten Bewegung: Die AfD-Politiker Björn Höcke und Alexander Gauland. Hans-Thomas Tillschneider, der Chef der Patriotischen Plattform in der AfD ist. Götz Kubitschek, der neurechte Vordenker vom Institut für Staatspolitik. Und Compact-Chefredakteur Jürgen Elsässer. Hinter ihnen das Transparent: „Merkel muss weg“.
Sie alle schweigen, Reden gibt es nicht. Worte könnten den Schmerz nicht nehmen, heißt es zur Begründung. Deshalb wolle man in Gedanken bei den Opfern und ihren Familien sein. Getragene Musik kommt aus den Lautsprechern, darunter eine Arie von Bach. Dazu das Licht von Friedhofskerzen, Flaggen in Schwarz-Rot-Gold, mal in Blockstreifen, mal als Kreuz in der von den Neurechten so geschätzten Wirmer-Fahne, und Plakate. Auf denen steht: „Stopp Islam“ und „Merkel wählen heißt Krieg wählen“.
Dann tritt ein Mann in schwarzem Talar ans Mikrofon, der als Priester vorgestellt wird. Es ist der ehemalige evangelische Pfarrer Thomas Wawerka. Die sächsische Landeskirche hat ihm im Sommer wegen seiner Äußerungen das Pfarramt entzogen. Er komme nicht im Auftrag seiner Kirche, sagt Wawerka, „ich bin meinem Gewissen gefolgt“. Dann spricht er von „Liebe“ und „Besonnenheit“. „Das Geschwafel kann er sich sparen“, raunt ein Demonstrant mit Schiebermütze seinem Nebenmann zu.
Wawerka sagt aber auch Dinge, die dem Mann besser gefallen dürften: Dass falsche politische Entscheidungen gefallen seien und revidiert werden müssten. Wenn Unschuldige angegriffen werden, gelte nicht das Wort vom Hinhalten der anderen Wange. Vielmehr ginge es dann auch um das „Recht auf Widerstand“. Dann spricht Wawerka ein Gebet und das Vaterunser.
Die meisten Demonstranten halten sich an die vorgeschriebene Ruhe. Nur wenn es Zwischenrufe von den wenigen Gegendemonstranten gibt, giften einige „Scheiß Volksverräter“ oder „Haut ab“ zurück. Dann folgt die Nationalhymne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich