Kulturzentrum vor dem Aus: Oyoun verliert Räumungsprozess
Das Neuköllner Kulturzentrum Oyoun soll bis Ende des Jahres seine Räume verlassen. Unterdessen sucht die Kulturverwaltung schon einen neuen Betreiber.
Damit geht der Rechtsstreit wohl bald in eine weitere Runde. Bereits jetzt reiht sich die Räumungsklage in eine Vielzahl von Gerichtsverfahren rund um das Kulturzentrum ein. Hintergrund ist ein Streit um Antisemitismusvorwürfe. Nach einer Veranstaltung der propalästinensischen Gruppe „Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost“ in den Räumen des Oyoun im November 2023 hatte die CDU-geführte Senatskulturverwaltung die bis 2025 zugesicherte Förderung für den Kulturort gestrichen.
Zweifel, ob Kündigung rechtens war
Im Zuge dessen wurde dem Oyoun auch der Mietvertrag gekündigt. Laut Anwalt Michael Plöse handelt es sich hierbei aber um einen komplexen Fall. „Der Mietvertrag ist kein klassischer Gewerbemietvertrag“, so Plöse. Denn die BIM trete zwar als Vermieterin auf und die „Kultur NeuDenken gUG“, also das Oyoun, als Mieterin, aber die Senatsverwaltung übernehme durch die Zahlung der Miete eine Hauptleistungspflicht der Mieterin.
Teil der mündlichen Verhandlung in dem Räumungsverfahren war deshalb auch die Frage, ob die Kündigung der BIM überhaupt wirksam sei, da sie nur gegenüber dem Oyoun erfolgte. Der Anwalt ist der Meinung, dass sie wegen des ungewöhnlichen Mietverhältnisses auch gegenüber der Senatskulturverwaltung hätte ausgesprochen werden müssen.
Politische Motive
Unterdessen deuten Recherchen der Tageszeitung nd darauf hin, dass der Entzug der Fördermittel durch Kultursenator Joe Chialo (CDU) aus politischen Motiven erfolgte. Die Zeitung hatte im Juli von Dokumenten berichtet, aus denen hervorgeht, dass eine interne Prüfung von Aussagen zum Nahostkonflikt aus dem Umfeld des Oyoun keinen Anlass zum Förderungsstopp bot.
Daraufhin sei eine zweite Prüfung in Auftrag gegeben worden, um trotzdem einen Förderungsstopp zu erwirken. Es folgte ein mehrstufiges bürokratisches Verfahren, das letztlich zum Entzug der bereits zugesicherten Fördermittel führte. Die Senatskulturverwaltung will sich dazu auf taz-Anfrage nicht äußern.
Das Oyoun hatte gegen den Entzug der Fördergelder geklagt – allerdings vor dem Verwaltungs- wie auch dem Oberverwaltungsgericht verloren. Ende Juli gab der Berliner Verfassungsgerichtshof dem Oyoun jedoch recht und verwies den Fall zurück zum Oberverwaltungsgericht – wo das Verfahren derzeit noch läuft. Bis zu einer Entscheidung können Monate bis Jahre vergehen.
Neuausschreibung trotz laufender Verfahren
Die Kulturverwaltung sucht derweil schon nach einem neuen Betreiber für die Räume in der Lucy-Lameck-Straße – trotz der laufenden Gerichtsverfahren. Das hatte sich in den vergangenen Wochen abgezeichnet. Spätestens ab Januar soll der Ort mit einem neuen Konzept wieder eröffnen.
Laut einem Sprecher der Senatskulturverwaltung hat das Abgeordnetenhaus die für den Kulturort vorgesehenen Mittel für das laufende Jahr gesperrt, eine Freigabe sei an eine Neuausschreibung gekoppelt: „An der Erfüllung dieses Auftrages arbeiten wir. Im Übrigen ist es dem Oyoun selbstverständlich möglich, sich zu bewerben“, so der Sprecher zur taz. Das Oyoun war am Dienstag nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter