Kulturpolitik im Ukraine-Krieg: Theater nicht mehr auf Russisch
Der Kyjiwer Stadtrat verbietet russische Kulturveranstaltungen. Die Entscheidung polarisiert in der Ukraine.

Man müsse russischsprachige Kulturprodukte auf dem Territorium der ukrainischen Hauptstadt ein für alle Mal begrenzen, zitiert das Nachrichtenportal nv.ua den Politiker. Nun gehe es darum, so Vasilchuk, die Vorführung russischsprachiger Werke im Bereich der Kultur zu verbieten.
In dem Entscheid ist die Rede von Büchern, Kunstalben, audiovisuellen Werken, musikalischen Tonaufnahmen, Produkten des Kunsthandwerks, Theater- und Zirkusaufführungen, Konzerten sowie kulturellen und pädagogischen Dienstleistungen. „Russisch ist die Sprache des Aggressorlandes und hat keinen Platz im Herzen unserer Hauptstadt“, so der Abgeordnete des Stadtrates.
Bereits im November 2022 hatte der Kyjiwer Stadtrat den Unterricht in russischer Sprache vollständig aus den Lehrplänen der städtischen Einrichtungen für die Vorschulen und allgemeinbildenden Schulen genommen.
Auch wenn er das Verbot des Kyjiwer Stadtrates von russischer Musik im öffentlichen Raum unterstützt, wehrt sich der Schriftsteller und Drehbuchschreiber Andrej Kokotjucha auf nv.ua gegen ein übertriebenes Vorgehen gegen alles Russische. Man brauche nur über den Büchermarkt unweit der U-Bahn-Station Potschajna zu gehen, so Kokotjucha, um zu sehen, wie derzeit noch zahlreiche in Moskau und Leningrad gedruckte Werke öffentlich zum Verkauf angeboten werden.
Keine ukrainische Übersetzung
Auf diesem Büchermarkt finde man ins Russische übersetzte Bücher, für die es keine ukrainische Übersetzung gibt. „Ich weiß nicht, wer heutzutage noch Maurice Druons historische Romane, Sidney Sheldons Detektivgeschichten, Frederick Forsyth’ Spionageromane oder Danielle Steels Melodramen braucht.“ Aber eines sei klar, so Kokotjucha: Übersetzungen dieser Bücher in der russischen Fassung seien keine Bedrohung für den ukrainischen Staat.
Inzwischen polarisiert die Russisch-Frage auch im Alltag zunehmend. Anfang des Monats war eine Frau eines Cafés verwiesen worden, weil sie das Singen von Liedern des russischen Sängers Grigorij Leps kritisiert hatte. Und ebenfalls Anfang des Monats wurde eine Frau im Gebiet Kyjiw von Männern tätlich angegriffen, weil sie diesen das laute Abspielen russischer Musik zum Vorwurf gemacht hatte.
Während man im ukrainischen Fernsehen keine russischsprachigen Inhalte mehr hat, stellen die führenden ukrainischen Internetportale wie NV, Gordonua.com. Delo.ua und 24tv.ua ihre Inhalte weiterhin in ukrainischer und russischer Sprache ins Netz. Es gibt eine Nachfrage nach russischen Inhalten. Gleichzeitig wollen die ukrainischen Medien mit ihren russischsprachigen Inhalten aber auch LeserInnen aus dem gesamten postsowjetischen Raum ansprechen. Wirksam ist die Entscheidung des Kyjiwer Stadtrates nur in Kyjiw.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?