piwik no script img

Kulturbetriebe fordern RettungspaketCorona bedroht die Berliner Clubs

Die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern hat höchste Priorität, sagen die Berliner Clubs. Sie fühlen sich aber in ihrer Existenz bedroht.

Beim feiern kann es eng werden – und das begünstigt die Verbreitung des Virus Foto: Karsten Thielker

BERLIN taz | „Wir sind alle am Zittern“, beschreibt Dimitri Hegemann, Betreiber des Tresor, die Lage der Berliner Clubs. Bis zu 30 Prozent Besucherrücklauf hätten die Berliner Clubs und Musikspielstätten in den vergangenen Tagen wegen der Corona-Epidemie verzeichnet. Die meisten Clubs hätten keinen finanziellen Puffer, sagte Hegemann. „Geht das so weiter, sind viele von uns binnen kurzer Zeit tot.“

Die Berliner Clubcommission, in der 200 Berliner Clubs organisiert sind, hat sich Mittwoch mit dem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister gewandt. Sie fordert, kurzfristig einen Rettungsfonds für die von Umsatzeinbußen betroffenen Clubs und Musikspielstätten einzurichten. Für den Fall, dass es zu Zwangsschließungen von Clubs „von nur vier Wochen“ komme, solle ein Rettungspaket in Höhe von mindestens 10 Millionen Euro die Existenz der Clubs sichern.

Am Montag hatten rund 50 Mitglieder der Clubcommission über schnelle Reaktionen beim Umgang mit der Krise beraten und weitere Maßnahmen ergriffen, um das Ansteckungsrisiko zu verringern und Übertragungswege im Fall einer Infektion schnell zurückverfolgen zu können. In Clubs wie dem Kitkat seien bereits Umbaumaßnahmen im Eingangsbereich durchgeführt worden.

Handzettel mit Informationen wurden an Gäste verteilt und Kontaktadressen der Besucher aufgenommen, um beim Hinweis einer Erkrankung eines Besuchers das Gesundheitsamt unmittelbar informieren und die Kontaktdaten weitergeben zu können. Des weiteren sei über Social Media informiert worden.

Clubs würden zwar meist von jungen, gesunden Menschen besucht, aber das Verhindern einer weiteren Ausbreitung des Virus habe höchste Priorität, um das Gesundheitssystem nicht weiter zu belasten. Veranstaltungen wie „Gegen“ oder die „Trauma Bar“ haben sich bereits entschieden, ihre Veranstaltungen abzusagen oder den Betrieb temporär zu schließen, da Besucher und Künstler bei bestimmten Clubs und Veranstaltungen aus Regionen mit hoher Infektionsrate erwartet werden.

Da die Platz- und Lüftungsverhältnisse Auswirkungen auf die Verbreitung des Virus haben, empfiehlt die Clubcommission zudem, die Gästeauslastung auf 70 Prozent zu reduzieren. Zusätzlich würden erweiterte Hygienemaßnahmen durchgeführt und auch die Gäste umfassend über ihre Eigenverantwortung informiert.

Die Existenz vieler Berliner Clubs ist bedroht, warnt Club Commission

Abwegig ist aber auch das Szenario von Zwangsschließungen nicht mehr. Amtsärzte aus den Bezirken haben laut rbb am Mittwoch in einem Schreiben an Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) gefordert, sämtliche Sport- und Kulturveranstaltungen ab sofort nicht mehr stattfinden zu lassen. Das gelte auch für Veranstaltungen in Clubs. Eine einheitliche Lösung für ganz Berlin sei „unverzüglich erforderlich“.

Die Mehrzahl der bis Dienstagmittag bekannten gewordenen 48 Berliner Covid-19-Erkrankten hatte sich Ende Februar in zwei Berliner Clubs infiziert. In der Bar Trompete am Lützowplatz und in „The Reed“ nahe dem Alexanderplatz.

Die Vorsitzende der Clubkommission, Pamela Schobeß sagte am Mittwoch zur taz: „Wir sehen das Risiko und wir tragen auch eine gesundheitliche Verantwortung.“ Aber das wirtschaftliche Risiko müsse abgefedert werden. Die Clubs seien ein Herzstück von Berlin. Auch einen privaten Rettungsfonds versuche die Clubkommission zu initiieren, sagte Schobeß.

Die Clubcommission hat bereits Kontakt nicht nur zum Berliner Senat, sondern auch zu Banken und Crowdfunding-Anbietern aufgenommen, um einen Rettungsfonds für soziale Härtefälle einzurichten. Wichtig sei, dass diese Entscheidung schnell gefällt werde, sagt Schobeß.

Schon seit Ende Februar seien die Clubs im Austausch mit Christian Drosten, dem Chef-Virologen der Charité. Am Mittwoch habe man sich erneut an Drosten gewandt. „Wir wollen wissen, ob es etwas bringt, wenn die Clubs zwei Wochen zuzumachen“, sagte Schobeß. „Und ob wir danach weitermachen können.“ Desinfektionsmittel an den Eingängen gehören in etlichen Clubs mittlerweile zur Ausstattung.

Der Ausfall von Veranstaltungen und der Besucherrückgang trifft nicht nur die Clubs, sondern auch viele andere kleine und mittelständische Kulturbetriebe in Berlin. Zum einem sagten internationale Künstler Veranstaltungen in der Stadt ab, zum anderen stornierten viele Konzertbesucher ihre Tickets, beklagt die Clubcommission. Das betreffe auch das Tournee-Geschäft von Bands, so dass unter der Krise nicht nur Clubs, sondern auch Live-Spielstätten, Labels und Bookingagenturen litten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Geht dann das Geld auch an die ganzen Honorarkräfte und Freiberufler die dort arbeiten oder stecken sich das die Chefs in die Tasche und der Rest ohne festen Vertrag kann zusehen wie er klar kommt? Ich bin freier Kameramann und Fotograf. Veranstaltungen machen einen Teil meiner Einnahmen aus. Immer mehr Aufträge werden wegen Corona abgesagt. Sollte ich auf die Idee kommen zu sagen, bestellt wird auch bezahlt, kann ich meinem Job an den Nagel hängen. Die würden sich nie wieder bei mir melden. Wo kann ich die Hand aufhalten?

    • @Andreas J:

      Es geht der club Kommission bestimmt nicht darum, dass die BetreiberInnen sich irgendwelche Taschen voll stopfen. Bitte bleib fair.



      Wenn du als Selbstständiger infiziert wärst und deshalb nicht arbeiten kannst, gibt es glaube ich eine Entschädigung, dafür gibt es ein „Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten“ aber ich glaube, das greift leider nicht in deinem Fall. Ja, leider haben wir FreiberuflerInnen keine Lobby... www.bundesgesundhe...avirus.html#c17167

      • @Soy:

        Ok, alle werden nicht so sein. Ich habe aber 14 Jahre in Kneipen hinter dem Tresen gestanden. Manche Eigentümer sind echt asoziale Säcke, denen ich es zutrauen würde die Kohle einzusacken und zu sagen: ruh dich aus, ich rufe an wenn es wieder los geht.

    • 2G
      2830 (Profil gelöscht)
      @Andreas J:

      Treffend als auch entlarvend. Als Freischaffender ohne Lobby gehe ich ebenfalls leer aus.

  • tja,dann wirds endlich wieder ruhiger in 36.