Kultur und Lärmschutz: Draußen wird es immer lauter
Open-Air-Kultur gewinnt in der Pandemie an Bedeutung – und macht Krach. Im Holzmarkt wurde über am Mittwoch Lärmschutz in der Großstadt diskutiert.
Das Grauen hat einen Namen: tieffrequente Geräusche, auch bekannt als Brummtöne. Kaum akustisch wahrnehmbar, sorgen sie für Herzrasen, Bluthochdruck oder dafür, dass im Küchenregal die Tassen scheppern. Tieffrequenter Schall kann kilometerweit getragen werden und kriecht von überall heran, von Industrieanlagen etwa oder Windrädern. Und von Partys. Weit entfernt von diesen nehmen Anwohner keine Musik mehr wahr, sondern nur noch ein dumpfes, permanentes Bumbum. Und drehen durch.
Wie also umgehen mit tieffreqenten Geräuschen? Das war die Hauptfrage auf der eintägigen Konferenz „Klang.Raum.Stadt“ über Lärmkonflikte im Spannungsfeld kultureller Veranstaltungen, die am Mittwoch auf dem Gelände des Holzmarkt 25 stattfand. Geladen war ein Fachpublikum aus Politikern, Vertretern von Verwaltungsämtern und Kulturveranstaltern.
Eine der Erkenntnisse: Die Brisanz des Problems mit tieffrequenten Geräuschen wird im zunehmend verdichteten urbanen Raum massiv zunehmen. Die Studienlage ist trotzdem dünn, immer noch ist nicht hundertprozentig klar, was tieffrequenter Schall genau auslösen kann und wie mit ihm umzugehen ist. Verkehrslärm sei ausgiebig untersucht, sagte André Fiebig, Professor für Psychoakustik an der TU Berlin. Bei tieffrequentem Schall dagegen gebe es noch ordentlichen Forschungsbedarf.
Es ist wohl kein Zufall, dass die Konferenz jetzt stattfand: Der Frühling steht vor der Tür, Kultursenator Klaus Lederer hat einen „Kultursommer“ versprochen, und auch die „Draußenstadt“ soll es wieder geben, buntes und vielfältiges Kulturleben im öffentlichen Raum. Draußen ist wegen Corona schließlich immer noch besser als drinnen.
Ringen um Lärmschutzauflagen
Das Ringen zwischen Kulturveranstaltern und Umweltämtern wird also wieder beginnen, gerungen wird vor allem um Lärmschutzauflagen. Die Hoffnung ist, dass es in diesem Sommer besser laufen wird als im letzten, wo viele Berliner Ämter sich gerade mal dazu überreden ließen, trostlose Parkplätze für Partys oder sonstige Kulturevents zur Verfügung zu stellen. Veranstalter Ran Huber sagte der taz, der Lärmschutz in den meisten Berliner Bezirken sei „total restriktiv“ gehandhabt worden.
Lärmschutz sei eben der neue Brandschutz, hieß es an einer Stelle der Konferenz dann auch. Und Brandschutz ist bekanntlich etwas, mit dem sich nicht nur der BER jahrelang herumschlug. Er gehöre reformiert, da waren sich sämtliche Fachleute auf der Konferenz vom Juristen bis zum Professor für Audiokommunikation einig, um der Stadt von heute mit ihrer soziokulturellen Durchmischung gerecht zu werden.
Ein Stadtteilfest in Charlottenburg etwa müsse um 20 Uhr beendet werden, hieß es auf dem Podium. Wegen des Lärmschutzes. Ist das angemessen für eine Großstadt? Und selbst eine Open-Air-Spielstätte, die keine Nachbarn belästige, dürfe pro Jahr nur eine begrenzte Anzahl von Events organisieren. Auch das sei ein Beispiel für zu viel Bürokratie beim Lärmschutz. Der Holzmarkt 25 selbst, der Ort der Veranstaltung, hat übrigens ebenfalls schon so seine Erfahrungen mit dem Thema gemacht. Ein ambitioniertes Bauvorhaben, das gleich hier ums Eck geplant war, wurde vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gestoppt. Begründung, natürlich: Probleme mit dem Lärmschutz.
Das Thema ist also vielschichtig und komplex. Menschen reagieren immer empfindlicher auf Lärm, der gleichzeitig immer mehr zunimmt. Die Bezirke wollen Kunst und Kultur, aber möglichst ohne Folgen für die Anwohner. Eine durch Corona und jetzt auch noch durch einen Krieg gereizte Gesellschaft muss irgendwie zusammenkommen und sich gegenseitig Toleranz erweisen, was immer unmöglicher zu sein scheint. Bekommen Anwohner auch nur zu hören, dass es in der Umgebung eine Open-Air-Veranstaltung geben werde, fühlten sie sich schon belästigt, führte André Fiebig von der TU aus. Sie würden an Alkoholkonsum und Verschmutzungen denken, auch wenn sie von den Events akustisch gar nichts mitbekämen. Konfliktlösung könne nur darin bestehen, mit den Nachbarn zu reden und „eine Kultur der Rücksichtnahme“ zu entwickeln.
Torsten Wöhlert, Berlins Staatssektretär für Kultur, stellte am Ende der Konferenz dann die große Frage, die sicherlich zu dieser gegenseitigen Rücksichtnahme beitragen könnte, wenn sie jeder und jede mit etwas gutem Willen für sich beantworten würde. Sie lautet: „Was ist Lärm? Und was ist ein Geräusch, an das wir uns gewöhnen könnten?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau