piwik no script img

Kultur der SommergetränkeEin Bier, fast wie ein Spritz

Man sollte nicht immer auf den Aperol Spritz pochen. Vielleicht verpasst man sonst ein Bier, das diesem Sommergetränkeliebling in nichts nachsteht.

Aperol Spritz oder Bier? Oder ein Bier wie ein Aperol Spritz? Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Es gibt Menschen, für die teilt sich das Jahr alkoholisch in zwei Jahreszeiten: Aperol Spritz und kein Aperol Spritz. Dabei währt die Spritz-Saison von Mitte März bis kurz vor Nikolaus, dem Klimawandel sei Dank.

Und es gibt Menschen, die solche Art von Redundanztrinkerei in der engeren Umgebung, höflich ausgedrückt, als etwas störend empfinden. Wie mich, der berufsbedingt ständig neue Biere ins Haus schleppt und sich das ein oder andere, vor allem die guten Tropfen, auch gerne mal teilen würde. Das andauernde „Ach nein, ich bleibe beim Spritz“ wird mich noch in die Abstinenz treiben – oder ins genaue Gegenteil.

Diese Not ist dafür verantwortlich, dass ich schon seit Jahren nach Bieren gegen die Spritz-Sucht Ausschau halte. Ein Unterfangen, das alles andere als trivial ist, denn Spritz-Trinker*innen sind erfahrungsgemäß Bier ziemlich grundsätzlich abgeneigt. Also habe ich folgendes Suchprofil entwickelt: fruchtig, spürbar bitter, zugleich süffig wie Limo. Und, noch wichtiger, das Bier soll so wenig wie möglich dem herkömmlichen Biergeschmack entsprechen.

Ich gebe hiermit bekannt: Ich habe ein Anti-Spritz-Mittel gefunden. Wenigstens in meiner Kontrollgruppe hat es zu hundert Prozent überzeugt. Es ist das Vedett Extra White, ein klassisches belgisches Witbier – das ist überhaupt ein Bierstil wie gemacht für den Sommer.

Belgisches Bier, fruchtig-süß

Das Extra White ist ein saures Weizenbier, das mit Koriander und Orangenschale versetzt wird, um seine Bitterkeit noch etwas würziger zu machen. Sie geben dem Bier außerdem eine starke Zitrusnote, die sich nicht nur im Geruch, sondern vor allem auf der Zunge breitmacht. Es stammt aus einer namhaften Brauerei in der Nähe von Antwerpen, Duvel Moortgat, ihr gleichnamiges Bier, ein alkoholisch schmeckendes Strong Ale, zählt weltweit zu den bekanntesten belgischen Bieren.

Der Antrunk ist fruchtig-süß, mit sehr dezenten Noten von Koriander und Nelken. Sehr schnell wird das Bier dann angenehm sauer und dabei nicht zu hefig, die Aromen gehen in Richtung Kiwi und Zitrone. Was auch einen großen Anteil an der Drinkability hat, ist die Kohlensäure: Das Extra White bitzelt cremig und nicht so aggressiv, wie man es vom herkömmlichen deutschen Weizenbier kennt. Im Abgang dann stechen wieder die würzigen Noten von Koriander, Nelken und etwas Honig hervor.

Aber das Bier allein war nicht der Grund für den Erfolg. Ich servierte es Aperol-like – mit ein paar Eiswürfeln und einem Streifen Orangenschale. Funktionierte hervorragend, fürs Auge wie für den Geschmack.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Großartige Idee. Die tollen Möglichkeiten belgischer Biere ist hierzulande in der Tat viel zu unbekannt. Im Sommer sind die säuerlichen Wit Biere (oder Blanche, Belgien ist ja zweisprachig :-) ) mit die beste Erfrischung. Neben dem großartigen Vedett gibt es sie noch von vielen anderen Brauerein, z.B. Hoegaarden.



    Das einzige Problem, auf das der Autor leider nicht eingeht: In Deutschland bekommt man kaum belgisches Bier und wenn dann zum Preis von goldgepresstem Latinum.



    Das kann so manchen lauen Sommerabend trüben.