Kritik von Verbraucherzentrale: KI zu lasch reguliert
Die Verbraucherzentrale kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit Künstlicher Intelligenz. Für ein Ampelbündnis birgt das Streitpotenzial.
Die eigens von der Bundesregierung eingesetzte Kommission hatte bereits vor zwei Jahren Handlungsempfehlungen zum Thema KI vorgestellt. Konkret sprachen sich die Kommissionsmitglieder unter anderem für die Schaffung umfangreicher Transparenzpflichten aus, damit Verbraucher:innen wissen, wann sie es mit einem Algorithmus zu tun haben. Auch Offenlegungspflichten gegenüber Aufsichtsbehörden empfiehlt die Kommission, strenge Vorgaben bei persönlichkeitssensibler Profilbildung und auch die Definition von Grenzen für den Einsatz von KI.
Die Verbraucherschützer:innen kritisieren nun, dass es vor allem in den Bereichen Transparenzpflichten, Risikoabschätzung und Qualitätsanforderungen Nachholbedarf gebe. Für Algorithmen, die etwa zum Scoring eingesetzt werden, also zur Bonitätsbewertung, benötige es unabhängige Kontrollen. Auch die Schaffung eines bundesweiten „Kompetenzzentrums Algorithmische Systeme“, wie es die Datenethikkommission angeraten hatte, um die Aufsichtsbehörden mit technischer Kompetenz zu unterstützen, vermisst der Verband.
Die EU-Kommission hatte dieses Jahr im April einen Vorschlag für einen KI-Rechtsrahmen vorgestellt. Nun laufen die weiteren Verhandlungen auf EU-Ebene. Der vzbv sieht daher die neue Bundesregierung in der Pflicht, sich dabei für eine Regulierung der KI einzusetzen, „die Menschen effektiv vor Diskriminierung und ungerechter Behandlung schützt“.
Für eine künftige Ampelkoalition dürfte das Thema einige Konflikte bergen. Denn zumindest die Wahlprogramme der drei Parteien skizzieren einen sehr unterschiedlichen Umgang mit der Technologie. So sieht die FDP sie vor allem als Wirtschaftsfaktor und fordert eine „schnelle gesetzliche Deregulierung“.
Auch die Grünen sehen wirtschaftliches Potenzial, sprechen sich aber für Transparenz und Überprüfbarkeit von Algorithmen sowie für die Regulierung und Kontrolle durch Behörden aus. Die SPD wünscht sich „verantwortungsvolle Künstliche Intelligenzen und Algorithmen, die vorurteilsfrei programmiert sind und auf diskriminierungsfreien Datenlagen basieren“, ohne zu konkretisieren, auf welchem Weg das erreicht werden soll. Im Sondierungspapier ist das Thema jedenfalls nicht enthalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite