piwik no script img

Kritik an Lastenradförderung in BremenDie Klientel sind wir

Friederike Gräff
Kommentar von Friederike Gräff

Wer eine finanzielle Förderung für die Mobilitätswende mit Klientelpolitik verwechselt, hat den Schuss nicht gehört. Der Klimawandel betrifft alle.

Vielleicht Profiteur grüner Klientelpolitik, vielleicht auch nur Kleinsparer: ein Lastenradfahrer Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

D ie Bremer Mobilitätsbehörde hat eine halbe Million Euro Fördergeld für Lastenräder und Fahrradanhänger verteilt. Nun schreit plötzlich ein Bremer SPD-Politiker auf, „Klientelpolitik“ sei das, und wer Langeweile hat, wiederholt das noch mal in den sozialen Medien. Was an der Kritik stimmt, ist schnell aufgezählt: Das Windhund-Prinzip, nach dem die zuerst eingehenden Anträge Vorrang haben, benachteiligt diejenigen, die mehr Zeit und Hilfe beim Ausfüllen brauchen. Und knapp zwei Drittel der Anträge kamen aus eher privilegierten Stadtteilen.

Es ist bemerkenswert, dass hier ein SPD-Politiker die Verkehrspolitik eines rot-grün-roten Senats anprangert, aber das macht den Befund nicht zutreffender. Bremen hat bewusst nicht nur Lastenräder, sondern auch die günstigeren Fahrradanhänger gefördert. Aber auch für die Lastenräder gilt: Sie sollen eben nicht Statussymbol einer bildungsbürgerlichen Öko-Elite bleiben – die grüne Mobilitätsbehörde will in einem nächsten Schritt ein Verleihnetz von Lastenrädern in der gesamten Stadt einrichten. Es geht also nicht um das Buhlen um die eigene Klientel, sondern darum konkrete Alternativen zum Auto zu etablieren.

Klimaschutzpolitik ist, anders als die heilig gesprochene Dienstwagensubventionierung, eben keine Klientelpolitik. Sie kommt allen zugute, alle brauchen sie. Dass dieser Vorwurf überhaupt verfängt, zeigt, wie dramatisch wenig weite Teile der Politik begriffen haben, dass der Klimawandel kein Problem ist, das nur die anderen betrifft, kein Schrebergarten der Grünen und ihrer Klientel ist.

Dass man in Bremen auf das Gemaule aus der SPD überhaupt reagiert, zeigt eine tief sitzende Furcht der Grünen: sich als sozial kalte Öko-Partei der Besserverdienenden wiederzufinden, eine grüne FDP-Schwester.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Friederike Gräff
Redakteurin taz nord
Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule. Interessiert sich dafür, was Menschen antreibt, sei es in Gerichtsprozessen oder in langen Interviews. Hat ein Sachbuch übers Warten geschrieben, "Warten. Erkundungen eines ungeliebten Zustands", Chr.Links Verlag und eines übers Schlafen "Schlaf. 100 Seiten", Reclam. Im Februar 2025 erscheint ihr Erzählband "Frau Zilius legte ihr erstes Ei an einem Donnerstag" bei Schöffling.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Und dennoch ist es klientelpolitik für die Leute die das Geld haben und nicht auf Subventionen angewiesen sind. Im Gegensatz zur unter- und unteren mittelschicht. Wer das leugnet und nicht thematisiert und kritisiert hat den Schuss nicht gehört.

  • "Sie [Klimapolitik] kommt allen zugute, alle brauchen sie."

    Ja eben nicht, wenn die Lastenräder sich dann nur in den entsprechenden Stadtteilen wiederfinden, wo das Klientel klingelt. In Hemelingen gab es nach der Aktion null mehr Lastenräder an null mehr Leihstationen auszuleihen.