Kritik an Lastenradförderung in Bremen: Die Klientel sind wir
Wer eine finanzielle Förderung für die Mobilitätswende mit Klientelpolitik verwechselt, hat den Schuss nicht gehört. Der Klimawandel betrifft alle.
D ie Bremer Mobilitätsbehörde hat eine halbe Million Euro Fördergeld für Lastenräder und Fahrradanhänger verteilt. Nun schreit plötzlich ein Bremer SPD-Politiker auf, „Klientelpolitik“ sei das, und wer Langeweile hat, wiederholt das noch mal in den sozialen Medien. Was an der Kritik stimmt, ist schnell aufgezählt: Das Windhund-Prinzip, nach dem die zuerst eingehenden Anträge Vorrang haben, benachteiligt diejenigen, die mehr Zeit und Hilfe beim Ausfüllen brauchen. Und knapp zwei Drittel der Anträge kamen aus eher privilegierten Stadtteilen.
Es ist bemerkenswert, dass hier ein SPD-Politiker die Verkehrspolitik eines rot-grün-roten Senats anprangert, aber das macht den Befund nicht zutreffender. Bremen hat bewusst nicht nur Lastenräder, sondern auch die günstigeren Fahrradanhänger gefördert. Aber auch für die Lastenräder gilt: Sie sollen eben nicht Statussymbol einer bildungsbürgerlichen Öko-Elite bleiben – die grüne Mobilitätsbehörde will in einem nächsten Schritt ein Verleihnetz von Lastenrädern in der gesamten Stadt einrichten. Es geht also nicht um das Buhlen um die eigene Klientel, sondern darum konkrete Alternativen zum Auto zu etablieren.
Klimaschutzpolitik ist, anders als die heilig gesprochene Dienstwagensubventionierung, eben keine Klientelpolitik. Sie kommt allen zugute, alle brauchen sie. Dass dieser Vorwurf überhaupt verfängt, zeigt, wie dramatisch wenig weite Teile der Politik begriffen haben, dass der Klimawandel kein Problem ist, das nur die anderen betrifft, kein Schrebergarten der Grünen und ihrer Klientel ist.
Dass man in Bremen auf das Gemaule aus der SPD überhaupt reagiert, zeigt eine tief sitzende Furcht der Grünen: sich als sozial kalte Öko-Partei der Besserverdienenden wiederzufinden, eine grüne FDP-Schwester.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht